Homepage Hans-Jürgen Gäbel  Weblog  - 122 - | |
Startseite / Inhaltsverzeichnis / Vorige Seite / Nächste Seite | |
Fortsetzung Dienstag, der 06. Oktober 2020 Lüders: Ja, das Schlüsselwort ist Aussetzung. Das bedeutet, dass die de facto schleichende Annexion der palästinensischen Gebiete im Westjordanland natürlich weitergeht. Aber die formale Annexion, die wird man erst mal verschieben auf die Zeit nach den Wahlen in den USA. Das mag im nächsten, übernächsten Jahr stattfinden. Vielleicht wartet man damit auch. Das ist alles gar nicht entscheidend, denn de facto können die israelischen Siedler weiterhin palästinensisches Land sich zu eigen machen, und das ist der Weg, den es auch weiterhin geben wird. Die arabischen Staaten haben, wenn man so will, kapituliert vor der doch sehr großen politischen und wirtschaftlichen Macht der USA und versprechen sich natürlich gute Beziehungen auch mit Israel. Das ist ja im Kern auch gut, dass diese ehemals verfeindeten Staaten zusammenfinden. Interessant ist, dass Saudi-Arabien diesem Friedensschluss bislang nicht beizutreten gedenkt. Das ist insoweit bemerkenswert, als Saudi-Arabien und der dortige Kronprinz Mohammed Bin Salman in der Vergangenheit sehr, sehr eng mit Jared Kushner [Schwiegersohn von Donald Trump] zusammengearbeitet haben, um den Frieden voranzubringen. Israelische Flugzeuge dürfen Saudi-Arabien überfliegen und eine hochrangige saudische Delegation war in Israel. Doch es wird vorerst wahrscheinlich keinen Friedensvertrag geben zwischen Saudi-Arabien und Israel. Der Grund ist, dass in diesem Vertrag mit Bahrein und den Vereinigten Arabischen Emiraten, der heute unterschrieben wird, ein Passus enthalten ist, der die Al-Aqsa-Moschee im Grunde genommen öffnet für Betende auch anderer Religionen, also auch für Juden und Christen – für sich genommen nichts dagegen zu sagen. Nur das Problem ist: Es gibt radikale jüdische Gruppierungen in Israel, die davon träumen, die Al-Aqsa-Moschee perspektivisch doch mehr und mehr an den Rand zu drängen in der Hoffnung, den dritten jüdischen Tempel wiederaufbauen zu können. Der zerstörte zweite jüdische Tempel befand sich ja genau dort, wo jetzt die Al-Aqsa-Moschee steht, damals von den Römern zerstört. Und der Rest, der noch geblieben ist, ist die jüdische Klagemauer. Es gibt hier ein wirkliches Dynamit, das gezündet worden ist, denn wenn radikalisierte Siedler beispielsweise auf die Idee kommen, auf dem Al-Aqsa-Gelände zu beten, was sie nunmehr tun können nach diesem neuen Vertrag, dann wird das Ganze sehr schnell zu großen Spannungen zwischen Juden und Muslimen führen, und damit ist de facto die jordanische Oberhoheit über die Al-Aqsa-Moschee, die es bislang gegeben hat um das Territorium, das 14 Hektar umfasst, aufgehoben, und das ist wirklich Sprengsatz. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "deutschlandfunk.de"-Bericht mit der Überschrift "Historiker zur Antisemitismus-Debatte / Wolffsohn: Wer Juden Israel nehmen will, ist ein Antisemit" (Donnerstag, 30. Juli 2020): Anfang Längeres Zitat In einem offenen Brief an die Bundesregierung warnen 60 Wissenschaftler und Intellektuelle vor den Annexionsplänen Israels und beklagen, dass von Antisemitismus zu leichtfertig und zu oft die Rede sei ... Unter ihnen die Kulturwissenschaftlerin und Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Aleida Assmann. Die Kriminalisierung des BDS sei ein Schritt, um Kritik an Israels Besatzungspolitik zu unterdrücken, sagt Assmann im Dlf Kultur. Sie sieht einen Grund in der erweiterten „Arbeitsdefinition von Antisemitismus“ der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance). Darin heißt es: „Kritik an Israel, die mit der an anderen Ländern vergleichbar ist, kann nicht als antisemitisch betrachtet werden.“ Die Bundesregierung habe diese 2017 Arbeitsdefinition angenommen, allerdings ohne den letzten Satz. „Damit habe sich der Diskursraum verengt.“ Im Mai 2019 habe der Bundestag zudem die Resolution gegen die israelkritische Organisation BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) verabschiedet, in der die Organisation als antisemitisch bezeichnet wurde. ... Michael Wolffsohn [Historiker und Publizist] sagte im Dlf, zu der These, dass Kritik an israelischer Politik unterdrückt werde, könne nur kommen, wer in Wolkenkuckucksheim lebe. Mit der Wirklichkeit in Deutschland habe das nichts zu tun ... Die Behauptung, solche Kritik sei in Deutschland nicht möglich, sei so wie die DDR die Mauer einen antifaschistischen Schutzwall genannt habe: Es solle sich in den Köpfen einnisten, sei aber kontrafaktisch. Wer die Inhalte von BDS genauer ansehe, so Wolffsohn, der erkenne, dass die Organisation das Ende Israels herbeisehne und durch Politik herbeiführen wolle, nicht mit militärischen Mitteln, sondern durch wirtschaftlichen und politischen Boykott: „Unter anderem wird gefordert, die Rückkehr alle Flüchtlinge (..). Heute ist die Zahl auf fünf Millionen anzusetzen. Das wäre für Israel Selbstmord.“ Die elementare Kritik an Israel sei antisemitisch, meint Wolffsohn, „weil Israel für die Juden, wo immer sie leben, die Lebensversicherung ist. Das ist die Überlebensgarantie und in der 3000-jährigen Geschichte der Juden hätte man eine solche Garantie sehr oft gebraucht.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "«Widerwärtigste Hetze» / Rechtsextreme Chatgruppen bei Polizei in NRW aufgedeckt" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Mehr als 200 Beamte der nordrhein-westfälischen Polizei sind am Mittwoch mit einer Razzia gegen Kollegen vorgegangen, die in Chatgruppen rechtsextremistische Hetze verbreitet haben sollen. Es seien insgesamt 34 Polizeidienststellen und Privatwohnungen durchsucht worden, sagte Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) in Düsseldorf. In den Chatgruppen soll nach seinen Worten „übelste und widerwärtigste Hetze“ betrieben worden sein. Demnach handelt es sich um 29 Polizistinnen und Polizisten. Alle Beamte seien sofort vom Dienst suspendiert worden, sagte Reul. Gegen alle Beteiligten seien Disziplinarmaßnahmen eingeleitet worden. 14 Beamte sollen aus dem Dienst entfernt werden. Laut Reul gehören 25 Beamte zum Polizeipräsidium Essen. Der Minister sprach von „einer Schande für die Polizei“. Bei den Nachforschungen gegen eine komplette Dienstgruppe der Polizei in Mülheim an der Ruhr wurden Reul zufolge weit über hundert in Whatsapp-Gruppen verbreitete Bilddateien entdeckt, unter anderem mit Bildern des Naziführers Adolf Hitler und von Hakenkreuzen, Reichskriegsflaggen sowie eine fiktive Darstellung eines Flüchtlings in der Gaskammer eines Konzentrationslagers. Eine der Chatgruppen sei wahrscheinlich bereits im Jahr 2013 gegründet worden, spätestens im Mai 2015. Einige Personen hätten aktiv die Bilder eingestellt, andere womöglich nur empfangen, sagte Reul. Sollte sich der Verdacht bestätigen, hätten alle diese Personen in der Polizei nicht zu suchen. Sie beschädigten das Ansehen der rund 50.000 Polizisten in Nordrhein-Westfalen. „Ich weiß, dass der weitaus größte Teil der Polizei anständige Menschen sind.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Sven Felix Kellerhoff mit der Überschrift "Weltkulturerbe / Als der Mob die Juden von Mainz und Worms jagte" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der Katastrophe folgte ein beeindruckender Wiederaufstieg. Im Mai 1096 hatten aufgehetzte Arme auf selbsternanntem „Volkskreuzzug“ die jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz überfallen. Nur in der salischen Kaiserstadt Speyer wehrte der Bischof den Angriff ab und ließ die Juden in seine innerstädtische Pfalz direkt am Dom in Sicherheit bringen – trotzdem wurden etwa ein Dutzend Menschen ermordet. In Worms und Mainz hingegen starben zusammen etwa 1400 Juden, ihre Gemeinden waren faktisch ausgelöscht. Trotz dieses ungeheuren Gewaltausbruchs (Juden hatten in den drei Städten vor dem Pogrom etwa fünf bis 15 Prozent der Einwohner ausgemacht) begann das jüdische Leben nur kurze Zeit nach dem Abzug der marodierenden Banden neu. 1097 kehrten erste Juden nach Mainz zurück, und in Speyer begann der Bau eines Gemeindezentrums. Als „Judenhof“ stehen die Reste dieses Komplexes jetzt im Mittelpunkt eines Antrages, Zeugnisse des mittelalterlichen Judentums in Deutschland zum Weltkulturerbe zu erheben. Schon im Verlauf des 12. Jahrhunderts bürgerte sich für die drei Gemeinden am linken Rheinufer das Kürzel „SchUM“ ein – es stand für die hebräischen Namen der drei Bischofsstädte: Schpira, Urmaisia und Magenza. Die SchUM-Städte wurden zum Kern von Aschkenas, wie Rabbiner das Judentum im deutschsprachigen Raum nannten. ... Schon im 12. Jahrhundert blühte das Judentum in Mainz erneut. Obwohl etwa der Mainzer Oberrabbiner und bedeutende Dichter Kalonymos ben Meschullam im Verlauf des Pogroms wohl Selbstmord beging, galt Mainz schon wenig später wieder als führende Gemeinde. Hier wirkte zum Beispiel der um 1100 geborene Gelehrte Elieser ben Nathan. Gutachten aus Mainz genossen in der mitteleuropäischen Judenheit hohe Anerkennung. Erhalten aber hat sich davon eigentlich nur der alte Friedhof „Auf dem Judensand“, gelegen außerhalb der mittelalterlichen Stadt nordöstlich des heutigen Hauptbahnhofes. Die meisten anderen architektonischen Spuren des Mainzer Judentums zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert gingen in weiteren Pogromen, besonders schlimm 1349, aber auch 1336, 1438 und 1471, verloren. Anders in Worms. Natürlich wurden auch hier die städtischen Juden wiederholt überfallen, ausgeplündert und vertrieben. Die zweite nachgewiesene, hochmittelalterliche Synagoge (errichtet 1174/75) im Judenviertel am nördlichen Rand der Stadtmauer, wurde zwar wiederholt beschädigt (unter anderem bei Pogromen 1349 und 1615), blieb aber dennoch der Mittelpunkt jüdischen Lebens in Worms. ... Wichtig für den SchUM-Antrag ist neben der Wormser Synagoge der weitgehend erhaltene jüdische Friedhof „Heiliger Sand“. Seit dem Jahr 1058/59 bis 1911 wurden hier die meisten Verstorbenen der Gemeinde bestattet; die allerletzte Beisetzungen ist für das Jahr 1937 belegt. Bis heute sind, mehrfachen Plünderungen zum Trotz, etwa 2500 Grabsteine erhalten. Der „Heilige Sand“ ist damit der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Europa. In Speyer wird, sollte die Unesco im Sommer 2021 dem Antrag auf Aufnahme ins Weltkulturerbe entsprechen, der wichtigste archäologische Teil des Gedenkortes SchUm-Städte liegen. Die 1104 geweihte Synagoge entstand im Hinterhof eines Hauses in der (heutigen) Kleinen Pfaffengasse; wenige Jahre später kam ein geradezu monumentales Ritualbad hinzu. Es handelt sich um die älteste nördlich der Alpen erhaltene Mikwe; ihr Becken liegt zehn Meter unter dem heutigen und etwa acht Meter unter dem mittelalterlichen Straßenniveau. Die Ausstattung mit romanischen Kapitellen und Rundbögen legt nahe, dass Steinmetze von der Baustelle des romanischen Kaiserdoms an der Ausstattung der Mikwe mitgewirkt haben. Ein gutes Jahrhundert später, um 1250, ergänzte die Gemeinde eine „Frauenschul“, einen separaten Gottesdienstraum für Jüdinnen. Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete man eine Jeschiwa, ein Lehrhaus, von dem allerdings nur noch die Grundmauern erhalten sind. Parallel gab es immer wieder antijüdische Ausschreitungen in Speyer, unter anderem 1195, 1242 und 1343. Am 22. Januar 1349 wurde die Gemeinde vernichtet; etwa 400 Menschen fielen dem Pöbel zum Opfer. Danach erreichte die Judenheit der Stadt nie wieder ihre vorherige Bedeutung. ... Rheinland-Pfalz ist zuversichtlich, mit den Zeugnissen in Worms und Mainz die Unesco für die Aufnahme der SchUM-Städte in das Weltkulturerbe gewinnen zu können. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Philipp Fritz, Virginia Kirst, Martina Meister, Tim Röhn, Caroline Turzer mit der Überschrift "Flüchtlinge auf Lesbos / «Haben die keine eigenen Probleme?» – Europa wundert sich über Deutschland" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Tausende Menschen gehen in Berlin und Hamburg auf die Straße, um für die Evakuierung des Flüchtlingslagers Moria zu demonstrieren. Die Oberbürgermeister zehn deutscher Städte erklären sich in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bereit, obdachlos gewordene Menschen aufzunehmen. Auf dem Rest des Kontinents macht sich dagegen leichte Verwunderung breit angesichts der deutschen Debatte. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Streit über Nord Stream 2 / Scholz bietet USA Bau von Flüssiggasterminals an" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Mit einem milliardenschweren Angebot hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) versucht, den Widerstand der USA gegen Nord Stream 2 zu brechen. Der Vizekanzler stellte den Bau zweier Flüssiggasterminals an der Nordsee in Aussicht. Eine Antwort steht noch aus. Die USA drohen mit Sanktionen gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2. Mit dem Angebot einer milliardenschweren Investition hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) versucht, diese abzuwenden. Wie die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet, unterbreitete Scholz (SPD) seinem US-Amtskollegen Steven Mnuchin zunächst mündlich und später auch schriftlich den Vorschlag, Deutschland sei bereit, den Bau von zwei Spezialhäfen zum Import von Flüssiggas zu finanzieren. Ein Sprecher des Finanzministeriums wollte zu dem Bericht keine Stellung nehmen. „Ich habe keine Neuigkeiten mitzuteilen.“ In dem schriftlichen Vorschlag, der laut „Zeit“ am 7. August nach Washington ging, verspricht die Bundesregierung, bis zu einer Milliarde Euro für die Terminalbauten. Für das Milliardeninvestment in die Spezialhäfen fordert die Bundesregierung allerdings ein weitreichendes Entgegenkommen der US-Regierung. „Im Gegenzug werden die USA die ungehinderte Fertigstellung und den Betrieb von Nord Stream 2 erlauben“, heißt es in dem schriftlichen Vorschlag aus Berlin. „Die existierenden rechtlichen Möglichkeiten für Sanktionen werden nicht ausgeschöpft.“ Ende Längeres Zitat ► "faz.net"-Artikel von Jochen Stahnke mit der Überschrift "Netanjahu zu neuen Abkommen / «Die Tyrannen von Teheran fühlen sich isoliert»" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die Investoren verlieren keine Zeit. Nur einen Tag nach der Unterzeichnung des Abkommens zur Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten gab der Hafenbetreiber DP World aus Dubai mit einem israelischen Joint Venture ein Angebot zum Kauf des Hafens Haifa ab, der demnächst privatisiert wird. Der Chef des emiratischen Unternehmens sprach am Mittwoch von einer „exzellenten Lage“ am Mittelmeer – einer Region, in der die Emirate zuletzt im August aktiv waren, als sie Kampfflugzeuge zu einer gegen die Türkei gerichteten Übung nach Griechenland verlegten. Nun vereinbarten Washington, Jerusalem und Abu Dhabi einen „trilateralen Dialog“ über eine „strategische Agenda für den Nahen Osten“ in einem von drei Verträgen, die am Dienstagabend in Washington unterzeichnet wurden. Präsident Donald Trump sprach von „fünf, vielleicht sechs“ arabischen Staaten, die sich anschließen könnten, und erwähnte, dass er auch mit dem saudischen König gesprochen habe. Das „Abkommen von Frieden, diplomatischen Beziehungen und voller Normalisierung“ zwischen Israel und den Emiraten soll ausdrücklich mit Leben erfüllt werden und somit über die seit langem bestehende, vor allem gegen Iran gerichtete strategische Sicherheitskooperation hinausgehen. „Dies ist kein Frieden zwischen Anführern, sondern einer zwischen den Völkern“, sagte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in seiner Rede vor dem Weißen Haus. So hebt das Abkommen den Stammvater Abraham als gemeinsamen Vorfahren von Arabern wie Juden hervor, der „im Geist der Koexistenz“ zum Paten der „Abraham-Abkommen“ gemacht wurde, die in drei unterschiedlichen Erklärungen von Amerika, Israel, den Emiraten und Bahrein unterzeichnet wurden. Gleichwohl formalisiert und erweitert der Vertrag vor allem die seit rund zwei Jahrzehnten hinter den Kulissen bestehenden Verbindungen, welche die Gemeinsamkeiten Israels und der arabischen Golfstaaten abbilden: Sorge vor Iran und in geringerem Maße vor türkischen Bestrebungen sowie Ungewissheit über die künftige amerikanische Strategie in der Region. „Wir genießen diplomatischen Erfolg“, sagte Netanjahu zum Kern des Abkommens in Washington, „die Leute, die sich isoliert fühlen, sind die Tyrannen von Teheran.“ Schon vergangene amerikanische Regierungen hatten eine Normalisierung der Beziehungen arabischer Staaten mit Israel zum Ziel, was sich Trump nun zugutehalten kann. Dass Israel dafür keine Konzessionen in der Palästinafrage machen musste, sah Netanjahu als Bestätigung seiner seit Jahren proklamierten Politik, die er auch in Washington erwähnte: „Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Stärke Sicherheit bringt, Stärke Alliierte bringt und letztlich (...) Frieden.“ Tatsächlich wird der Palästina-Konflikt in herkömmlichen Parametern weder im israelisch-emiratischen Vertrag noch in der „Friedenserklärung“ mit Bahrein erwähnt. Es bleibt beim Aufruf zu einer „gerechten, umfassenden und dauerhaften Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts“, ohne dass Bezug auf eine Zweistaatenlösung, die Jerusalem-Frage oder die Grenzen von 1967 genommen würde. Dass das Vertragswerk allerdings kaum, anders als Netanjahu es proklamierte, „den arabisch-israelischen Konflikt ein für alle Mal beendet“, signalisierten militante Palästinenser zur selben Zeit, als sie aus dem Gazastreifen mindestens zwei Raketen auf den Süden Israels abfeuerten, wodurch mehrere Menschen verletzt wurden. Die gemäßigte palästinensische Führung in Ramallah dagegen sah den Ereignissen eher hilflos zu, so wie sie in eher hilflosen Gesten zuvor ihre Botschafter aus Manama und Abu Dhabi abgezogen hatte – was kaum von Dauer sein dürfte, zumal Zehntausende Palästinenser in den beiden Golfstaaten beschäftigt sind und dringend benötigte Devisen in die palästinensischen Gebiete überweisen. „Das Hauptproblem liegt nicht bei den Ländern, welche die Abkommen mit der israelischen Besatzungsmacht geschlossen haben, sondern bei den Palästinensern, die unter der Besatzung leiden“, sagte Mahmud Abbas aus Ramallah zur Washingtoner Zeremonie, in der er ansonsten keine Rolle spielte. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Marcel Leubecher mit der Überschrift "Migration in die EU / Der deutsche Alleingang konterkariert das große Ziel" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Wieder hat die Bundesregierung mit einem Grundsatz gebrochen. Mit ihrer Entscheidung, rund 1500 Flüchtlinge von den griechischen Inseln einzufliegen – unabhängig davon, ob weitere Staaten mitmachen – hat sie ihre bisher gültige Position verworfen: nämlich dass nationale Alleingänge in der Migrationspolitik ausgeschlossen sein sollen. Bis jetzt hatte sie bei Sonderaufnahmen aus anderen EU-Staaten immer erst gewartet, bis einige andere EU-Staaten sich ebenfalls bereit erklärt hatten – selbst wenn es manchmal nur symbolische Zusagen im einstelligen Bereich waren. Das war auch diesmal versucht worden. Doch nicht einmal Frankreich oder ein einziges anderes EU-Land konnten bisher überzeugt werden. Vor einigen Tagen war dies noch gelungen, als auf Initiative von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zunächst das Einfliegen von 400 unbegleiteten Minderjährigen in rund zehn europäische Staaten beschlossen worden war, von denen auf Deutschland etwa 150 entfallen sollten. Innerhalb der schwarz-roten Koalition hat sich nun aber die Überzeugung durchgesetzt, dass eine weitere legale Aufnahme aus Griechenland geboten sei ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Markus Klemm mit der Überschrift "Eklat bei Debatte / So reagieren Abgeordnete auf die «Streichholz»-Äußerung der AfD zu Moria" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat „Alle Welt hält sich (...) an die Bitten der griechischen Regierung, nur in Deutschland (...) nimmt die linksgrüne Schickeria die Gelegenheit beim Schopf und fordert natürlich die Aufnahme all derjenigen, die sich dort aufhalten“, sagte Nockemann [Dirk Nockemann, AfD-Fraktionschef in der Hamburger Bürgerschaft]. Deutschland werde wieder bereitstehen und helfen wollen, „wenn sich nur irgendwelche Brandstifter finden, die ihre eigenen Unterkünfte in Brand setzen“. Der AfD-Abgeordnete Krzysztof Walczak sagte, so werde die Streichholzschachtel das neue Einreisevisum. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Christian Lindner, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit der Überschrift "Freiheit verteidigen / Europas Macht gegen die antiliberalen Kräfte" (Mittwoch, 16. September 2020): Anfang Längeres Zitat Weltweit gedeihen Populismus, Nationalismus und Autoritarismus. Mehr als 30 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist kaum mehr die Rede von einem Siegeszug der liberalen Demokratie. Die Idee, dass immer mehr liberale Demokratien gemeinsame Regeln für die Welt gestalten, scheint 2020 weiter entfernt als 1989/90. Die USA, einst globaler Vorreiter für Demokratie, Freihandel und Menschenrechte, stecken tief in der Krise. Lange noch wird die Wirkung von Regelbrüchen im Völkerrecht nachhallen und Nachahmer finden. Was passiert mit der Idee einer multilateralen, regelbasierten Weltordnung? Zumindest der nüchterne Blick auf die Welt zeigt, dass mit China und Russland zwei Akteure beständig ihren globalen Einfluss ausbauen, die die „antiliberale Konterrevolution“ (Timothy Garton Ash) nach Kräften fördern. Aber der Drang der Menschen nach Freiheit, Teilhabe und Selbstbestimmung ist ungebrochen. Arabischer Frühling, Orangene Revolution in der Ukraine, oppositionelle Kräfte in Russland, Regenschirm-Demonstrationen in Hongkong und unermüdliche Demonstrationen in Minsk sind ein mächtiges Symbol des Strebens nach Freiheit. ... In Europas Hauptstädten wissen alle um diese Zäsur. Indes: Außenpolitik wird immer noch zuerst national gedacht, von der Verteidigung ganz zu schweigen. In den vergangenen 30 Jahren gab es immer wieder Anläufe für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. So wie die Abkürzungen, Initiativen und Strukturen sich dafür verwandelten, so trostlos fällt der Befund aus. ... Ein Sitz für die EU im Sicherheitsrat, Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik, eine gemeinsame Verteidigungspolitik: Europa kann seine Macht einsetzen. Die „antiliberale Konterrevolution“ braucht ein mutiges Gegengewicht. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Jochen Buchsteiner mit der Überschrift "Einmischung aus Amerika / Biden warnt vor Bruch des Karfreitagsabkommens" (Donnerstag, 17. September 2020): Anfang Längeres Zitat Intern soll Johnson inzwischen eingestanden haben, dass die Kommunikation des Gesetzes [Gesetz zum britischen Binnenmarkt (Internal Market Bill)] ein Fehler gewesen war. Downing Street hatte Nordirlandminister Brendan Lewis in der vergangenen Woche eine Passage in ein Redemanuskript geschrieben, in der sich die Regierung zu einer „sehr spezifischen und begrenzten Verletzung internationalen Rechts“ durch das Internal Market Bill bekannte. Dies hatte breite Empörung hervorgerufen, nicht nur bei der EU, sondern im britischen Parlament und auch in der Regierungspartei. Fünf ehemalige Premierminister und zwei ehemalige Parteichefs haben vor einem Ansehensverlust des Königreichs gewarnt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Corona-Fall in AfD-Fraktion / Schäuble ruft Abgeordnete zum Einhalten der Corona-Regeln auf" (Freitag, 18. September 2020): Anfang Längeres Zitat Schäuble [Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble], der am Freitag 78 Jahre alt wurde, sagte, nachdem ihm von Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) Geburtstagswünsche übermittelt wurden: „Ich habe nur einen Wunsch für das kommende Jahr: Helfen Sie mit, dass wir in diesen schwierigen Zeiten unsere Aufgaben alle miteinander so gut wie möglich für unsere wunderbare Demokratie erfüllen können.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "«Linke Indoktrination» / Trump kündigt Kommission für patriotische Bildung an" (Freitag, 18. September 2020): Anfang Längeres Zitat Mitten in der Debatte über Rassismus und Diskriminierung in den Vereinigten Staaten setzt Präsident Donald Trump eine Kommission zur Förderung „patriotischer Bildung“ ein. Die Ausschreitungen in amerikanischen Städten in den vergangenen Monaten seien ein Ergebnis von „Jahrzehnten linker Indoktrination in unseren Schulen“, sagte Trump am Donnerstag. Dabei werde versucht, Schüler dazu zu bringen, sich für die Geschichte des Landes zu schämen. Das sei „eine Form des Kindesmissbrauchs“, sagte Trump. Die per Präsidentenerlass gebildete Kommission für patriotische Bildung solle das ändern. „Unserer Jugend wird beigebracht werden, Amerika mit ihrem ganzen Herzen und ihrer ganzen Seele zu lieben“, sagte Trump. „Wir wollen, dass unsere Söhne und Töchter wissen, dass sie Bürger der außergewöhnlichsten Nation der Weltgeschichte sind.“ In Amerika gibt es schon länger eine Debatte darüber, ob Rassismus in Institutionen und Alltag verankert ist – und darüber, inwieweit die frühe Geschichte der Vereinigten Staaten von der Sklaverei geprägt wurde. Die Kontroverse spitzte sich in den vergangenen Monaten nach dem Tod schwarzer Amerikaner durch Polizeigewalt und den zum Teil gewalttätigen Protesten dagegen zu. ... Justizminister William Barr hatte bereits am Vortag der Bewegung „Black Lives Matter“, die Diskriminierung und Polizeigewalt gegen schwarze Amerikaner anprangert, vorgeworfen, sie sei nicht wirklich am Schicksal der Menschen interessiert. Sie nutzten „eine kleine Zahl von Schwarzen, die von der Polizei während Konflikten mit der Polizei getötet werden, normalerweise weniger als ein Dutzend pro Jahr, aus, um eine breitere politische Agenda zu verfolgen“, sagte Barr bei einem Auftritt im konservativen Hillsdale College. Er machte keine Angaben dazu, woraus diese Agenda aus seiner Sicht bestehe. Kritik erntete der Justizminister auch für einen Vergleich an dem Abend. Ein landesweiter Lockdown in der Corona-Krise wäre wie Hausarrest, sagte er. „Neben der Sklaverei, die eine andere Art von Einschränkung war, ist das die größte Verletzung bürgerlicher Freiheiten in der amerikanischen Geschichte“, behauptete Barr. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Alt-Bundespräsident / Christian Wulff findet seinen Satz zum Islam «notwendiger denn je»" (Freitag, 18. September 2020): Anfang Längeres Zitat Zehn Jahre nach der heftigen Diskussion über seinen Satz „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ hält Altbundespräsident Christian Wulff weiter an der Aussage fest. „Ich halte den Satz für notwendiger denn je“, sagte Wulff dem Evangelischen Pressedienst. „Die Gegner von Vielfalt, von einer bunten Republik Deutschland, vom gleichberechtigten Zusammenleben mit Minderheiten sind mehr geworden.“ Es täte der Debatte gut, wenn mehr Politiker den Satz selbstverständlich sagten, so Wulff. Menschenwürde und Religionsfreiheit seien im Grundgesetz garantiert ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "sueddeutsche.de"-Artikel von Cerstin Gammelin mit der Überschrift "Bundeshaushalt 2021 / Eine Lücke von 96 Milliarden Euro" (Freitag, 18. September 2020): Anfang Längeres Zitat Das Corona-Virus hat die Bundesregierung zu einer abrupten Kehrtwende in der Haushaltsplanung gezwungen. Statt mit einer schwarzen Null unterm Strich plant Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) im kommenden Jahr mit 96,2 Milliarden Euro neuen Schulden, um die Folgekosten der Pandemie zu zahlen. Das sind rund 86 Milliarden Euro mehr, als die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse erlaubt. Ab 2026 sollen die neuen Schulden über 17 Jahre wieder getilgt werden. ... Seit 2014 musste der Bund keine zusätzlichen Kredite aufnehmen. Selbst 2015 und in den Folgejahren, als jährlich Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, musste die Koalition keine neuen Schulden machen, um den Flüchtlingen Schutz zu gewähren und sie zu integrieren. ... Vor der Pandemie hatte Scholz für 2020 und die Folgejahre mit einem ausgeglichenen Haushalt geplant. Das Virus zwang ihn, zwei Nachtragshaushalte für 2020 vorzulegen. Er muss in diesem Jahr knapp 218 Milliarden Euro neue Schulden machen, um die Folgen der Pandemie für Bürger und Wirtschaft zu mildern. Der Haushalt für 2021 ist dann der erste Haushalt, der planmäßig nicht mehr ausgeglichen sein wird. Statt einer schwarzen Null gibt es eine rote 96. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Torsten Krauel mit der Überschrift "Versammlungsgesetz / Berlin will bestimmen, für welche Inhalte man demonstrieren darf" (Freitag, 18. September 2020): Anfang Längeres Zitat Berlins rot-rot-grüne Koalition hat ein „Versammlungsfreiheitsgesetz“ vorgestellt ... ... Es handelt sich de facto um eine Sonderbestimmung gegen Rechtsextremisten. Eine Kundgebung kann schnell aufgelöst werden, falls sie „geeignet oder dazu bestimmt ist, Gewaltbereitschaft zu vermitteln“, „in ihrem Gesamtgepräge an die Riten und Symbole der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft anknüpft“ und dadurch „einschüchternd wirkt oder in erheblicher Weise gegen das sittliche Empfinden der Bürgerinnen und Bürger und grundlegende soziale oder ethische Anschauungen verstößt“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Andreas Ross mit der Überschrift "Ruth Bader Ginsburgs Tod / Eine Katastrophe für Joe Biden" (Samstag, 19. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der Tod der amerikanischen Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg 46 Tage vor der Präsidentenwahl ist für die Demokraten das größte anzunehmende Unglück. Die Folgen für die politische Ausrichtung des Landes und für den Ausgang der Präsidentenwahl könnten gravierend sein. Sie sind derzeit zwar schwer im Detail auszurechnen. Doch egal, welches Szenario Realität wird: Die Trümpfe liegen bei Donald Trump. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "WELTplus"-Artikel von Ursula von der Leyen [Präsidentin der Europäischen Kommission] mit der Überschrift "Migration wird immer Teil der europäischen Realität bleiben" (Samstag, 19. September 2020): Anfang Längeres Zitat Pandemien haben schon in der Vergangenheit immer wieder den Lauf der Geschichte verändert. Sie lassen uns die Welt mit anderen Augen sehen und erinnern uns an die für uns wichtigen Dinge des Lebens: wie sehr wir es brauchen, unsere Familienmitglieder in den Arm zu nehmen oder wie gut es tut, die Natur um uns herum zu erleben. Pandemien lassen uns infrage stellen, wie wir etwas tun, und hinterfragen, wie es anders vielleicht besser geht. Sie sind eine Chance, unsere Zukunft neu zu gestalten. ... Wie ich diese Woche bereits in meiner Rede zur Lage der Union angekündigt habe, wird die Europäische Kommission in den nächsten Tagen ihr neues Migrationspaket vorlegen. Wir verfolgen dabei einen menschlichen und menschenwürdigen Ansatz ... Solidarität innerhalb Europas und mit den Flüchtlingen sowie die gemeinsame Verantwortung unserer Mitgliedstaaten werden wichtige Fundamente unseres Paketes sein. Denn Migration wird immer Teil unseres Lebens und der europäischen Realität bleiben ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Daniel Friedrich Sturm mit der Überschrift "Trump und der Supreme Court / Der brutale Machtpoker startet nur eine Stunde nach der Todesnachricht" (Samstag, 19. September 2020): Anfang Längeres Zitat Eine Heldin war Ruth Bader Ginsburg für das linksliberale Amerika. Sie wurde verehrt, ja geliebt, viele Menschen hingen an ihren Lippen. Ginsburg war eine Ikone, personifizierte sie doch den mühsamen Kampf von Frauen und Minderheiten für Gleichberechtigung. Ginsburgs Worte wurden von ihren Fans nicht nur aufmerksam und neugierig, sondern manchmal mit einer etwas befremdlichen, oft komplett kritikfreien Bewunderung geradezu aufgesogen. Es gab einen regelrechten Ginsburg-Kult. Daneben war „R.B.G.“ auf vielfältige Weise omnipräsent, was Nichtamerikaner verwundern dürfte: mit ihrem Konterfei samt markanter Brille auf Häuserwänden, auf Transparenten an Straßenlaternen, T-Shirts, Babystramplern, Kaffeetassen, Biergläsern. Keine linksliberale Buchhandlung in den USA kommt ohne Bücher und derlei Nippes zu ihrer Person aus. Jüngst wurde Ginsburg, natürlich, auch auf Masken gegen die Corona-Epidemie gebannt. Versehen etwa mit ihrem Zitat: „Kämpfe für die Dinge, die dir wichtig sind.“ ... Mit Ginsburgs Tod stehen die USA vor einer weiteren extrem polarisierten Debatte – und das nur gut sechs Wochen vor der Präsidentenwahl. Der Präsident nämlich hat das Recht, einen neuen Richter zu benennen, sofern ein Richter gestorben oder ausgeschieden ist. Es handelt sich um eine der besonders machtvollen Befugnisse des Präsidenten, prägt doch der Supreme Court die Rechtsprechung, ja das gesellschaftliche Klima des Landes. Der Richter muss vom Senat mit einfacher Mehrheit bestätigt werden. Die Republikaner stellen 53 der 100 Senatoren. ... Ihm [Trump] ist es in seiner bisherigen Amtszeit gelungen, bereits zwei konservative Richter im Supreme Court durchzusetzen: Gleich zu Beginn seiner Amtszeit 2017 Neil Gorsuch, der auf den ein Jahr zuvor verstorbenen Antonin Scalia folgte. Im letzten Amtsjahr von Präsident Barack Obama hatten die Republikaner, schon damals mit Mehrheit im Senat, die Bestätigung von dessen Kandidaten Merrick Garland verhindert. Als Trump dann an der Macht war, winkte der Senat unter dem mächtigen republikanischen Mehrheitsführer Mitch McConnell Gorsuch durch. Vor zwei Jahren nominierte Trump dann gegen gewaltigen Widerstand Brett Kavanaugh. Mehrere Frauen warfen Kavanaugh vor, sie in ihrer Jugend sexuell belästigt zu haben. Kavanaugh beerbte den konservativen Richter Anthony Kennedy, der aus altersbedingten Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Der Senat bestätigte Kavanaugh, wenn auch nur äußerst knapp, mit 50 zu 48 Stimmen. ... Nur gut eine Stunde nach dem Bekanntwerden von Ginsburgs Tod sagte McConnell, der republikanische Mehrheitsführer im Senat: „Der Kandidat von Präsident Trump wird im Senat der Vereinigten Staaten zur Abstimmung gestellt.“ So äußerte sich jener McConnell, der Präsident Obama in dessen letztem Amtsjahr eine Bestätigung seines Kandidaten verweigert hatte. Er argumentierte damals, über diesen Posten solle der künftige Präsident entscheiden. McConnell formulierte 2016, anspielend auf die Präsidentenwahl im selben Jahr: „Natürlich sollte das amerikanische Volk ein Mitspracherecht bei der Ausrichtung des Gerichts haben.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Digital Services Act / EU will Regel für Zerschlagung von Internetriesen" (Sonntag, 20. September 2020): Anfang Längeres Zitat Einen Medienbericht zufolge plant die EU-Kommission im Ringen mit großen Technologiekonzernen verschärfte Regeln zur Wahrung des fairen Wettbewerbs. Der Vorschlag der Brüsseler Behörde sehe unter anderem vor, Branchengrößen notfalls zur Zerschlagung oder zum Verkauf europäischer Ableger zu zwingen, wenn ihre Marktdominanz die Interessen der Kunden und kleinerer Konkurrenten bedrohe, berichtete die „Financial Times“ am Sonntag. Es solle auch die Möglichkeit geben, große Technologiekonzerne letztlich ganz vom Markt in der Europäischen Union auszuschließen, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton dem Blatt. Diese Maßnahmen seien aber nur für den Extremfall gedacht. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "WELTplus"-Artikel von Julian Nida-Rümelin [Physiker und Philosoph an der Ludwig-Maximilians-Universität München] mit der Überschrift "Meinungsfreiheit / Cancel Culture ist das Ende der Aufklärung" (Montag, 21. September 2020): Anfang Längeres Zitat Im US-Diskurs, der zunehmend auch auf Europa übergreift, wird unter "Cancel Culture" das Phänomen verstanden, anders meinende Positionen unter Verweis auf ihre ethische oder politische Fragwürdigkeit zu unterdrücken, Auftritte ihrer Protagonisten abzusagen, Stellungnahmen nicht zu publizieren. Cancel Culture wird meist eher links im politischen Spektrum verortet, und entsprechend kommt die Kritik nicht nur von liberal Gesinnten, sondern auch von rechts. Generell hat sich ein Teil der rechten Propaganda zunehmend eines Vokabulars ermächtigt, das sonst eher für liberale, meist als bürgerlich wahrgenommene Milieus charakteristisch ist. Es wird die Einschränkung von Menschen- und Bürgerrechten beklagt und die freie Selbstentfaltung und Meinungsäußerung eingefordert, die von linken Ideologen bedroht würden. Diesen Klagen und Forderungen schließen sich auch Personen an, die sich identitären Bewegungen oder anderen rechten Gemeinschaften zugehörig fühlen, die gleiche Rechte und individuelle Freiheiten in anderen politischen Kontexten als nachrangig ansehen. Die politische und mediale Welt scheint sich so in einem großen Rollentausch zu befinden. Während in früheren Zeiten linke Kritiker die vermeintlich festgefügte bürgerliche Presse dafür kritisierten, dass sie nicht gehört und ernst genommen wurden, verteidigt nun das linke und liberale Milieu die seriösen Medien gegen die Unterstellung von rechts, sie seien Teil einer System- oder gar Lügenpresse. Die Vermutung liegt nahe, dass manche linke und liberale Milieus, zuvor eher Mainstream-kritisch, nun selbst Teil des Mainstreams geworden sind und sich nun fundamentaler Kritik zu entziehen suchen, indem die Legitimität der kritischen Äußerung selbst infrage gestellt wird. Das, worunter ihre Protagonisten früher litten, wird nun selbst zur medialen Strategie. Aber Cancel Culture ist mehr, es ist der Übergang zu Dogmatismus und Intoleranz mit der Gefahr, die zivilkulturelle Basis der Demokratie auszuhöhlen. Es lohnt sich der genaue Blick auf das, was als Cancel Culture kritisiert und als politische Korrektheit verteidigt wird. Tatsächlich haben wir es hier mit einem wiederkehrenden Phänomen zu tun, dessen Grundmuster bei allen zeitbedingten Besonderheiten unverändert ist. Aus einer Außenseiter- oder jedenfalls Minderheitenposition heraus wird für Pluralität und Diversität plädiert, um dem eigenen Standpunkt Gehör zu verschaffen, um dann, wenn dieser hinreichend viel Zustimmung gefunden hat, Kritik und Widerspruch klein zu halten und die Grenzen wünschenswerter Diversität immer enger um den eigenen Standpunkt zu ziehen. ... Cancel Culture ist eine Form des Ausstiegs aus dem Projekt der Aufklärung. Autoritarismus, Dogmatismus und Fundamentalismus sind andere Formen. Diese stehen nicht nebeneinander, sondern verbinden sich in immer wieder neuen Konstellationen. Besonders en vogue ist gegenwärtig das, was im Amerikanischen als "positionalism" bezeichnet wird, also die These, dass es kollektive Identitäten gibt, die mit bestimmten Positionen und Urteilskomplexen einhergehen und die von Angehörigen anderer Identitäten weder nachvollzogen noch kritisiert werden können. "Positionalism" ist eine extreme und besonders trostlose Form von Identitätspolitik. Ihr geht es nicht mehr um die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Wahrnehmbarkeit von Minderheiten, sondern um die Abschließung kollektiver Identitäten gegeneinander. Die eigene Position wird zum Dogma und die Zuordnung zu einer kulturellen Gemeinschaft letzte und daher fundamentale Appellationsinstanz. Das Projekt der Aufklärung und damit das zivilkulturelle Fundament der Demokratie wird zu Grabe getragen. Cancel Culture ist lediglich ein Oberflächenphänomen der aktuellen Erosion der zivilkulturellen Grundlagen der Demokratie. Die identitäre Neue Rechte und ihre bürgerlichen Ausläufer kapern das identitätspolitische Vokabular ebenso wie die postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Aus dem Spiel wird Ernst, und die Extreme im politischen Spektrum nähern sich auf der Basis einer von Carl Schmitt inspirierten Definition des Politischen als Freund-Feind-Verhältnis an. Es ist höchste Zeit, dass sich diejenigen zur Wehr setzen, die am Projekt der Aufklärung und dem, was Jürgen Habermas als kommunikative Rationalität bezeichnet hat, festhalten wollen. Die wissen, dass eine in Lager unversöhnlich gespaltene und in partikulare Identitäten zersplitterte Gesellschaft nicht demokratiefähig ist. Cancel Culture ist nur eine von vielen aktuellen Bedrohungen der Demokratie, aber sie geht gerade deswegen an die Substanz, weil viele ihrer Protagonisten guten Willens sind. Ende Längeres Zitat ► "zeit.de"-Artikel von Heinrich Wefing mit der Überschrift "US-Verfassung / Früher modern" (Montag, 21. September 2020): Anfang Längeres Zitat Eine Frau stirbt, nach einem langen, beispiellosen Leben, und plötzlich scheint fast alles anders. Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl in sechs Wochen ist noch einmal ungewisser geworden, die Zukunft des Abtreibungsrechts steht womöglich infrage, die Rolle der Justiz, vielleicht sogar, wenn man sehr viel Pathos bemüht, die Zukunft der US-amerikanischen Demokratie. Es ist einzigartig, und ziemlich bizarr, welchen Einschnitt der Tod der Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg für die Vereinigten Staaten bedeutet, welche unabsehbaren Konsequenzen das Ableben einer 87-jährigen Juristin haben dürfte. Es fällt schwer, sich irgendeinen Menschen in Deutschland vorzustellen, dessen Sterben ein solches Gewicht hätte, derartige Folgen für Jahre und Jahrzehnte wie der Tod von RBG, wie sie nach ihren Initialen häufig genannt wurde. Man muss fast an Kaiser oder Königinnen denken, um eine vergleichbare Situation zu imaginieren. Die Richterin ist tot, es lebe der Richter! Wann gab es je spontane Trauerkundgebungen für einen verstorbenen Verfassungsrichter in Karlsruhe? Das ist aber nicht nur ein Kuriosum, eine Eigentümlichkeit des politischen Systems der USA. Der Schock, den der Tod von Ruth Bader Ginsburg ausgelöst hat, und der voraussichtlich brutale Kampf um ihre Nachfolge zeigen in aller Deutlichkeit viel tiefer liegende Probleme. Es ist nicht Trump allein, der das Land gespalten hat. Es ist auch nicht die extreme Polarisierung, die das System derart unter Stress setzt, dass ein friedlicher Machtübergang zwischen den Parteien nicht mehr selbstverständlich erscheint. Es ist auch das Antiquierte und zusehends Dysfunktionale der US-Verfassung, die das Land immer tiefer in die Krise treibt. Die US-Verfassung ist sehr alt. Sie entstand 1787, vor mehr als zweihundert Jahren, als in Europa überall noch Kaiser, Könige und sonstige Fürsten herrschten. Die Männer, die die US-amerikanische Verfassung schrieben (und ja, es waren nur Männer, niemand kam auch nur im Entferntesten auf den Gedanken, eine Frau in den Kreis der Framers aufzunehmen), lasen die Mode-Philosophen jener Zeit, Rousseau und Montesquieu. Es gab kaum Vorbilder, auf die die Verfassungsgeber zurückgreifen konnten, nur wenige historische Erfahrungen, von denen sie lernen konnten. Die US-amerikanische Verfassung war ein beispielloses Experiment, ein kühner Schritt ins Offene, Unbekannte. Eine hochriskante Neuschöpfung. Irrtum, Scheitern und Fehlkonstruktionen inbegriffen. Angesichts des Beispiellosen dieses Unternehmens hat sich die Verfassung fabelhaft bewährt. Sie hat drei Jahrhunderte überdauert, einen Bürgerkrieg, zwei Weltkriege, die industrielle Revolution und den Aufstieg der USA zur Weltmacht. In anderen Ländern wird alle paar Jahre eine neue Konstitution geschrieben, die US-amerikanische gilt immer weiter. Was lange ein Ausdruck enormer Stabilität war, wird allerdings mittlerweile immer mehr zu einem Problem. Besonders deutlich zeigt sich das am electoral college, dem Wahlleute-Gremium, das den Präsidenten wählt. Ursprünglich einmal geschaffen, um allzu populistische Impulse der Wähler abzufedern und die heikle Machtbalance zwischen großen und kleinen Bundesstaaten zu garantieren, ist es heute ein großer Verzerrer des Volkswillens. Nicht die Zahl der Stimmen, die ein Kandidat im ganzen Land erzielt, entscheidet über die Präsidentschaft, sondern die Ergebnisse in einigen Swing-States, den Bundesstaaten mit vielen Wechselwählern. Einige dünn besiedelte Staaten erhalten dabei ein groteskes Gewicht, das sich kaum rechtfertigen lässt. Aber auch die Regeln für den Supreme Court haben, wie sich jetzt zeigt, etwas Altertümliches, das zusehends ächzt und knirscht. So werden alle Richterinnen und Richter auf Lebenszeit an das Höchste Gericht der Vereinigten Staaten berufen. Das mochte 1787, als die Lebenserwartung generell noch niedrig lag, eine halbwegs überschaubare Zeit sein, aber es hatte schon immer etwas arg Dramatisches: Das Schicksal entscheidet mit aller Willkür über das Ende einer Amtszeit oder der Ernannte selbst, nicht der Kalender, der bürokratisch nüchterne Ablauf einer Dienstzeit. Natürlich soll die Berufung auf Lebenszeit dem Richter, der Richterin maximale Unabhängigkeit sichern, sie jeder Rücksichtnahme auf eine notwendige Wiederwahl entheben. Und sie soll sie frei machen von jeder Dankbarkeit dem Präsidenten gegenüber, der sie nominiert hat. Sie wissen, dass sie noch im Amt sein werden, wenn er längst seine Memoiren schreibt. Aber genau diese Unabhängigkeit würde auch eine auf zehn oder fünfzehn Jahre begrenzte Amtszeit sichern. Die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland werden auf zwölf Jahre ernannt, Wiederwahl ausgeschlossen. Das ist eine lange, enorm arbeitsintensive Zeit. Mancher ist froh, dass es nach der immensen Last der zwölf Jahre auch wieder ein Leben ohne Gericht gibt. Vor allem aber muss kein Richter irgendwann die immer persönliche und zugleich hochpolitische Entscheidung treffen, ob er oder sie gehen oder bleiben will. Das war vielleicht die folgenreichste Fehlkalkulation von RBG, dass sie unbedingt am Supreme Court bleiben wollte, statt nach zwanzig Jahren in Würde abzutreten und Barack Obama die Möglichkeit zu geben, ihre Stelle neu zu besetzen. Und schließlich die Ernennung der Supreme-Court-Richter. Die Verfassungsväter der Vereinigten Staaten haben zum allerersten Mal die Idee der Gewaltenteilung in ein funktionierendes System zu bringen versucht. Vieles haben sie dabei zweifellos glänzend gelöst, vieles ließen sie offen, manches ist schiefgegangen. Das vielleicht größte Problem der US-amerikanischen Verfassung ist ein Mangel an Imagination. Die Framer sahen die Konkurrenz der drei Gewalten voraus und ihr Ringen miteinander, ebenso den ewigen Kampf zwischen der Zentralregierung in Washington und den Machtansprüchen der einzelnen Bundesstaaten. Niemand jedoch konnte sich offenbar vorstellen, dass einmal so etwas wie Parteien entstehen könnten, deren Ringen um die Macht alle anderen Interessengegensätze überspielen und aushebeln könnte. Deshalb haben die Verfassungsgeber darauf vertraut, dass es schon genügen würde, wenn der Präsident die Richter für den Supreme Court nominiert und der Senat, die Vertretung der einzelnen Bundesstaaten, dazu seine Zustimmung geben muss. Das schien genug Kontrolle. Lange hat sich dieser Mechanismus tatsächlich bewährt. Aber in Zeiten extremer Polarisierung kennt die US-amerikanische Verfassung keine Mittel mehr, den Ausgleich zwischen den Parteien, den Ideologien und den widerstreitenden Machtinteressen zu garantieren. Natürlich ist all das auch in den USA bekannt. Es gibt eine Unzahl von Publikationen und wissenschaftlichen Tagungen dazu, diverse Lobbygruppen und Interessenverbände arbeiten an Reformen. Dabei aber treffen sie auf eine letzte Regel der historischen Verfassung, die kaum zu überwinden ist. Aus Sorge, dass ihr mühsam geschaffenes, vorbildloses Werk allzu leicht wieder demontiert werden könnte, haben es die Framers fast unmöglich gemacht, die Verfassung zu ändern. Jede Ergänzung oder Reform braucht eine Zweidrittelmehrheit in Senat und Repräsentantenhaus, plus die Zustimmung von Dreivierteln aller Bundesstaaten. Agil geht anders. Jede Verfassung muss immer wieder neu zwischen Beständigkeit und Flexibilität eingependelt werden. Die US-amerikanische Verfassung war dabei mehr als zweihundert Jahre lang sehr erfolgreich. Aber das ist keine Garantie für die Ewigkeit. Aktuell tendiert sie zur Erstarrung. Der zusehends gewalttätigen Polarisierung im Lande kann sie kaum etwas entgegensetzen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "zeit.de"-Interview von Marcus Gatzke und Marlies Uken mit Klaus Schwab (Gründer des Weltwirtschaftsforums) mit der Überschrift "Corona / «Der Neoliberalismus hat ausgedient»" (Montag, 21. September 2020): Anfang Längeres Zitat Klaus Schwab: Landläufig wird unter Neoliberalismus ein ungeregelter, ungehemmter Kapitalismus verstanden. Und gerade die Länder, die diese Strategie am stärksten vorangetrieben haben – beispielsweise die USA und Großbritannien – werden von Corona mit am härtesten getroffen. Die Pandemie hat somit einmal mehr gezeigt: Der Neoliberalismus in dieser Form hat ausgedient. ZEIT ONLINE: Was ist Ihre Schlussfolgerung? Schwab: Ich bin davon überzeugt, dass wir den Kapitalismus neu definieren müssen. Wir dürfen nicht nur das Finanzkapital berücksichtigen, sondern auch das Sozialkapital, das Naturkapital und das menschliche Kapital. Unternehmen, die heute erfolgreich sein wollen, müssen alle diese Komponenten in ihre Strategie einbeziehen. Vor allem, weil wir es mit einer jungen Generation zu tun haben, die sich viel stärker der negativen Folgen eines Kapitalismus und einer ungehemmten Globalisierung bewusst ist. Es muss ein Umdenken stattfinden. ZEIT ONLINE: Manch ein Kritiker behauptet: Der Kapitalismus selbst ist das Problem. Schwab: Nein, der Kapitalismus ist nicht das Problem. Ich bin davon überzeugt, dass die unternehmerische Kraft jedes Einzelnen die Triebfeder für echten Fortschritt ist – und nicht der Staat. Aber diese individuelle Kraft muss in ein System von Regeln eingebettet werden, das ein Überborden in die eine oder andere Richtung verhindert. Diese Funktion muss ein starker Staat erfüllen. Der Markt löst allein keine Probleme. Ich plädiere nicht für eine Systemänderung. Ich plädiere für eine Systemverbesserung. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Florentine Fritzen mit der Überschrift "«Lehrer oft überfordert» / Antisemitismus in Schulen stärker vorbeugen" (Dienstag, 22. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die Bildungspolitiker im Frankfurter Rathaus Römer wollen stärker gegen Antisemitismus in Schulen vorbeugen. Bei einem Besuch der Pädagogischen Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank, Aba-Nur Cheema, im Bildungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung am Montagabend äußerten sie aber auch Verständnis für Schulleiter, die Vorfälle nicht öffentlich machen aus Sorge um den Ruf der Schule. Cheema berichtete im Dominikanerkloster, der Bildungsstätte seien von 2016 bis 2018 insgesamt 59 antisemitische Vorfälle an Frankfurter Schulen gemeldet worden. Die Statistik schlüssele nicht nach Schulformen auf. Es seien aber alle Schularten betroffen, auch Berufsschulen. Die Angebote im „Lernlabor“ der Bildungsstätte richten sich an Schüler von der siebten Klasse an; Gruppen können zwei oder vier Stunden dort verbringen. Besonders wichtig seien Fortbildungen für Lehrer, sagte Cheema. So seien diese oft von „israelbezogenem Antisemitismus“ überfordert und könnten nicht angemessen reagieren ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Einsatz für Toleranz / Dunja Hayali erhält Walter-Lübcke-Demokratie-Preis" (Dienstag, 22. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der nach dem ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke benannte neue Demokratie-Preis ist erstmals vergeben worden – an drei Preisträger. Ihn erhalten die Journalistin Dunya Hayali, das „Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus – für demokratische Kultur in Hessen“ sowie ein Mann, der Angehörige der Opfer des Anschlags von Hanau betreut, wie die Staatskanzlei in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. „Alle Preisträgerinnen und Preisträger eint ihr Einsatz für Freiheit, Respekt und Toleranz“, erklärte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). „Sie machen sich für ein funktionierendes Miteinander in der Gesellschaft und die Bewahrung unserer demokratischen Werte stark.“ ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Interview von Jan Grossarth mit Julian-Chaim Soussan [deutscher orthodoxer Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt] und Joachim Valentin [Professor für Christliche Religions- und Kulturtheorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main] mit der Überschrift "Judentum und Christentum / «Jesus wollte vielleicht ursprünglich gar keine neue Religion»" (Dienstag, 22. September 2020): Anfang Längeres Zitat WELT: Herr Rabbiner Soussan, Herr Professor Valentin, wir wollen über den Dialog zwischen der jüdischen und der christlich-katholischen Gemeinde sprechen. Wo steht die Annäherung im historischen Maßstab? Julian-Chaim Soussan: Es gibt beidseitig viele Aktivitäten. Erst im November letzten Jahres haben sich die Deutsche Bischofskonferenz und die Orthodoxe Rabbinerkonferenz in Berlin getroffen und dabei auch sehr viel über Theologie geredet – was man noch vor Jahrzehnten gerade von orthodoxer Seite streng vermeiden wollte Joachim Valentin: Spätestens seit der Veröffentlichung des katholischen Konzilstextes „Nostra Aetate“ 1965 stellt es sich so dar, dass sich das Christentum ohne eine gute Kenntnis des Judentums nicht verstehen lässt – aber auch nicht ohne Kenntnisse des rabbinischen, nach-jesuanischen Judentums, das sich parallel mit dem Christentum entwickelt hat. Wir Katholiken haben uns neu an den Paulussatz erinnert: „Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich“ (Röm 11,18) Wir verstehen diese frühchristliche „jüdische Sekte“, die damals im Entstehen war, neu als aufgepfropfte Zweige auf dem Ölbaum Judentum. Das Christentum, das sich über Jahrhunderte unter Abzug des Jüdischen auf das Basis von dezidiert antijüdischen Kirchenvätern definiert hat, war ein defizientes Christentum. WELT: Das klingt revolutionär. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Thomas Gutschker mit der Überschrift "Pakt für Migration und Asyl / «Eine Lösung, die Vertrauen wieder aufbaut»" (Mittwoch, 23. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihren „neuen Pakt für Migration und Asyl“ beschlossen, eine der politischen Prioritäten Ursula von der Leyens. Der Vorschlag sieht schnellere Entscheidungsverfahren für Personen vor, die an der Außengrenze um Schutz bitten, und einen neuen Verteilungsmechanismus, der verpflichtend wird, wenn ein Land unter besonderen Migrationsdruck gerät. Die Mitgliedstaaten müssen dann abhängig von ihrer Größe und Wirtschaftskraft eine Mindestzahl von Migranten übernehmen, können alternativ aber auch für die Rückführung abgelehnter Asylbewerber sorgen. Ein neuer „Rückführungs-Koordinator“ soll das unterstützen. Zugleich schlägt die Kommission neue Wege der legalen Migration über sogenannte „Talent-Partnerschaften“ mit Drittstaaten vor. Das Paket mit zehn Gesetzesentwürfen soll einen neuen Interessenausgleich zwischen drei Gruppen gewährleisten: den „Frontstaaten“ an der südlichen Außengrenze, wo die meisten Migranten ankommen; den Staaten in der Mitte und im Norden Europas, die stark von Sekundärmigration betroffen sind; und den Staaten im Osten, die keine Migranten bei sich aufnehmen wollen. Kommissionspräsidentin von der Leyen sprach von einer „Lösung, die Vertrauen zwischen Mitgliedstaaten wieder aufbaut und die Zuversicht der Bürger in unsere Fähigkeit, als Union Migration zu managen, wieder herstellt“. Der Vorschlag schaffe eine „faire und vernünftige Balance“ zwischen Solidarität und Verantwortung. „Wir wollen unseren Werten gerecht werden, während wir uns den Herausforderungen der globalisierten Welt stellen“, sagte von der Leyen. ... Steigt der Migrationsdruck, müssen die Staaten nach einem etablierten Schlüssel anerkannte Flüchtlinge übernehmen; diese Quote müssen sie mindestens zur Hälfte erfüllen. In einer Migrationskrise wie 2015 würden auch Personen umverteilt, über deren Schutzbedürftigkeit noch nicht entschieden wurde. Staaten, die das ablehnen, können sogenannte „Rückführungs-Partnerschaften“ übernehmen. Sie müssen dann Migranten in Höhe ihrer Quote in deren Herkunftsländer zurückführen. Gelingt das in einem festgelegten Zeitraum nicht, müssen sie diese Personen bei sich aufnehmen. Das ist das Angebot der Kommission an die Visegrád-Staaten, besonders Polen und Ungarn ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Robin Alexander mit der Überschrift "Zuwanderung regeln / Migration hat das Potenzial, die EU zu zerbrechen" (Mittwoch, 23. September 2020): Anfang Längeres Zitat „Jeder Mensch hat das Recht auf Asyl“, zitierte Annalena Baerbock neulich in einem Interview stolz das Grundgesetz falsch, das dieses Recht politisch Verfolgten vorbehält. Die freudsche Fehlleistung der möglichen grünen Kanzlerkandidatin beschreibt allerdings das deutsche Gefühl gerade bürgerlicher und kirchlicher Kreise – ein guter Deutscher ist nur, wer sagt: Jeder soll willkommen sein! In Ost- und Mitteleuropa ist die gegenteilige Vorstellung entstanden. Hier stabilisieren Eliten die von Kommunismus und Wendezeit erschütterten Selbstbilder ihrer Landsleute mit der Abgrenzung nach außen – ein guter Ungar oder Pole ist nur, wer sagt: Keiner soll willkommen sein! Zwischen Moralweltmeistern und Ethnonationalisten ein pragmatisches Verfahren auszuhandeln, ist fast unmöglich. Die Vorschläge von Ursula von der Leyen und ihrer Kommission dazu sind teilweise vernünftig: etwa die Stärkung der europäischen Asylbehörde Frontex oder das Festhalten am Prinzip, Verfahren an der Außengrenze abzuwickeln, diese aber zu beschleunigen. Teilweise erscheinen sie auch unrealistisch. Zum Beispiel die seltsame Idee, Länder, ausgerechnet Länder, die selbst keine anerkannten Asylbewerber aufnehmen, sollen die Abschiebung nicht anerkannter Asylbewerber organisieren. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "sueddeutsche.de"-Artikel von Cerstin Gammelin mit der Überschrift "Bundeshaushalt 2021 / Das nächste Regierungsbündnis muss es richten" (Mittwoch, 23. September 2020): Anfang Längeres Zitat ... Die große Koalition verabschiedet sich - pandemiebedingt - mit einer historisch hohen Neuverschuldung von fast hundert Milliarden Euro. Alles, was jetzt folgt, muss das nächste Regierungsbündnis richten, das Ende 2021 seine Arbeit beginnen wird. ... Es geht um ungedeckte Milliardenschecks für die Jahre bis 2024 und damit um die Frage, wie die tiefroten Löcher im Haushalt gefüllt werden sollen, in die jetzt die Koalitionäre schauen. Es ist verständlich, dass sich die Koalition um die Antwort darauf herummogeln will, sie muss ja die letzten Meter der Legislaturperiode schaffen. Das Mogeln ist auch ein Indiz dafür, dass sich an der Frage der ungedeckten Ausgaben die Programme von CDU, CSU, SPD, Grünen, Linken, AfD und FDP scheiden werden. Soll man massiv sparen und kürzen? Steuern und Abgaben deutlich erhöhen? Oder die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse bis 2024 aussetzen und hohe Schulden machen? Klar, dass jede der Ideen je nach Wählergruppe als Zumutung empfunden wird. Aber weil sich eine künftige Koalition nur entlang der Antworten darauf finden wird, deutet alles auf hitzige Debatten hin. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "zeit.de"-Artikel von Claus Leggewie mit der Überschrift "Nationalismus in den USA / Amerika soll wieder weiß sein" (Mittwoch, 23. September 2020): Anfang Längeres Zitat ... Diesen Ort [Nationalarchiv, Washington, D. C.] und das stilisierte Bild des Verfassungskonvents wählte Präsident Donald Trump als Kulisse für seine Rede am 17. September, in der er eine grundstürzende Revision der Geschichtserziehung in den USA ankündigte. Vom Teleprompter verlas er eine Kriegserklärung: "Patriotische Mütter und Väter verlangen, dass ihre Kinder nicht länger mit hasserfüllten Lügen über dieses Land gefüttert werden. Amerikanische Eltern werden keine Indoktrination in unseren Schulen akzeptieren, keine 'cancel culture' und nicht die Unterdrückung unserer Glaubens-, Kultur- und Wertetradition in Schulen und Öffentlichkeit." Als Beispiele für die angebliche Gehirnwäsche prangerte er das journalistische 1619 Project der New York Times, das den Beginn der Sklaverei und ihre konstitutive Bedeutung für die USA ins Zentrum gerückt hat, und die eher randständige People's History of the United States des Sozialisten Howard Zinn an. Beide haben keinen Eingang in die Lehrcurricula gefunden, doch egal: Der Präsident machte ex cathedra kritische Geschichtslektüren verantwortlich für die aktuellen Straßenkämpfe. So eskaliert der Kulturkampf, den Trump seit seiner Inauguration gegen vermeintlich unamerikanische Kräfte führt und in dessen Verlauf er immer deutlicher Partei ergreift für den weißen Suprematismus und Rassismus ... Und er tauscht seriöse, der Wahrheit verpflichtete Forscher durch willfährige Statisten aus, die seine Wiederwahl unterstützen. Sie bilden den Kern der 1776 Commission, die nun ein groß angelegtes Forschungsprogramm zur Umschreibung der US-Geschichte vorlegen soll ... ... In den Ohren eingefleischter (weißer) Trump-Fans mag die Ansprache ihres Präsidenten indessen wohlige Gefühle hervorgerufen haben. Sie sehen sich möglicherweise auf der Verliererseite der Geschichte, überrollt von dauernden Infragestellungen und Zweifeln, Denkmalsstürzen und Textkorrekturen, moralischen Ansprüchen und finanziellen Reparationsforderungen all der "anderen", die in den letzten Jahrzehnten in ein inklusiveres und selbstreflexives Geschichtsbild der amerikanischen Nation aufgenommen worden sind. Sie akzeptieren anscheinend nicht, dass ein über Jahrzehnte auf Helden ausgerichtetes Geschichtsbild postheroisch auf Opfer von Staatsverbrechen und Völkermorden umgeschwenkt ist. Das Faulkner-Wandgemälde zeigt 25 weiße Männer, die sich um George Washington scharen; das unterstreicht, welche Farben 1776 fehlten und was im Geiste des damals verkündeten Verfassungsversprechens korrigiert wurde beziehungsweise immer noch zu ergänzen ist. Die selbst erklärten Patrioten sind in Wahrheit völkische Nationalisten, die solche Infragestellungen bereinigt und getilgt sehen wollen. Ihre Fibel ist Wilfred McClays hurrapatriotisches Textbuch Land of Hope (2019), das in US-Schulen Pflichtlektüre werden soll ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "«Unsinn» / Visegrad-Staaten stellen sich gegen EU-Migrationspakt" (Donnerstag, 24. September 2020): Anfang Längeres Zitat Mehrere Staaten der osteuropäischen Visegrad-Gruppe haben die Vorschläge der EU-Kommission für eine Asylreform zurückgewiesen. „Es gibt keinen Durchbruch“, sagte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Regierungschefs aus Polen und Tschechien in Brüssel. Die Reformvorschläge beinhalteten noch immer das Vorhaben, Flüchtlinge über Quoten in der EU zu verteilen, jedoch keine Pläne für Aufnahmelager außerhalb der Europäischen Union. ... „Umverteilung und Quoten bleiben egal mit welchem Namen Umverteilung und Quoten“, sagte Orban. „Den Namen zu ändern, ist nicht genug.“ ... Der österreichische Innenminister Karl Neuhammer erklärte, die Kommission sei den Forderungen seiner Regierung bei den Themen Rückführung, Außengrenzschutz und Kooperation mit Drittstaaten entgegen gekommen. Einen Mechanismus zur Verteilung von Flüchtlingen in der EU lehnte Neuhammer nachdrücklich ab: Dieser dürfe auch nicht durch die „Hintertür“ eingeführt werden. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Alfred Hackensberger mit der Überschrift "Naher Osten / Marokko – Israels nächster arabischer Freund?" (Donnerstag, 24. September 2020): Anfang Längeres Zitat Mehr als eine Million Israelis haben marokkanische Wurzeln, darunter bekannte Schauspieler, Sänger, Basketballspieler, Rabbiner, Militärs und Politiker. Im aktuellen Kabinett von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sitzen zwölf Minister marokkanischer Herkunft. „Alle jüdischen Besucher können sich in Marokko frei bewegen“, sagt Serge Berdugo, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde des Landes und Berater von König Mohammed VI. Dass Juden etwa wie in Deutschland verprügelt werden, weil sie in der Öffentlichkeit die Kippa, ihre religiöse Kopfbedeckung, tragen, das gebe es in Marokko nicht. „Wir kennen keinen Antisemitismus auf der Straße“, betont der 82-Jährige, der von 1993 bis 1995 als Transportminister amtierte. „Juden leben seit 2500 Jahren in Marokko, das Judentum ist Teil der marokkanischen Geschichte und Kultur“, erklärt Berdugo am Telefon in Casablanca ... ... Nach der Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Bahrain sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten wird Marokko als möglicher nächster Kandidat gehandelt. Das Königreich war in der Vergangenheit schon mehrfach im Gespräch für eine Anerkennung Israels. Bereits 1994 hatten beide Staaten gegenseitige „Liaison-Büros“ eingerichtet. Aber einer weiteren Annäherung kam 2000 die zweite palästinensische Intifada dazwischen. Marokko beendete die Annäherung aus Protest. Auch heute kommen von der marokkanischen Regierung eher unnachgiebige Töne. „Wir lehnen jede Normalisierung der Beziehungen mit der zionistischen Entität ab“, gab Premierminister Saad Eddine al-Othmani bekannt. Ein Deal würde nur „zum fortgesetzten Bruch der palästinensischen Rechte ermutigen“ ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Berthold Kohler mit der Überschrift "Fraktur / Das Volk ist doch nicht blöd" (Freitag, 25. September 2020): Anfang Längeres Zitat Eine Zumutung ist es, das Corona-Virus. Aber gewiss keine demokratische. ... Eine demokratische Zumutung wäre das Virus ... nur, wenn es auf demokratischem Wege zu einer Zumutung geworden wäre. Also etwa so wie Donald Trump, Boris Johnson und Jair Bolsonaro. Im Falle von Sars-CoV-2 aber trifft das nicht zu, weil ja nicht einmal der Fledermausmarkt von Wuhan demokratisch verfasst ist, ganz zu schweigen von ganz China. Und auch keine uns bekannte Verschwörungstheorie geht davon aus, dass das deutsche Volk sich in freier Selbstbestimmung das Virus gegeben hat. Es ist doch nicht blöd. Das Volk. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "sueddeutsche.de"-Artikel von Robert Roßmann mit der Überschrift "Bürgerräte / «Wir müssen unsere parlamentarische Demokratie zukunftsfähig machen»" (Freitag, 25. September 2020): Anfang Längeres Zitat Es gibt kaum jemanden, der die parlamentarische Demokratie derart verkörpert wie Wolfgang Schäuble. Der 78-Jährige ist nicht nur Präsident des Bundestags, er ist auch der dienstälteste Abgeordnete in der deutschen Parlamentsgeschichte. Seit 1972 sitzt Schäuble im Bundestag, immer direkt gewählt. Wenn sich sogar jemand wie er Sorgen um den Zustand der Demokratie macht, sollte man hellhörig werden. Und Schäuble macht sich Sorgen. "Die Bindung zwischen Wählern und Gewählten ist schwächer geworden - und die Kraft der Parteien, die für eine stabile repräsentative Demokratie wichtig sind, ist auch kleiner geworden", sagt Schäuble im Gespräch mit der SZ. Die Grünen seien zwar "eine gewisse Innovation, aber SPD, CDU, CSU haben seit einiger Zeit Probleme". Und eine derartige Entwicklung gebe es nicht nur in Deutschland. "Überall, wo in Europa und in Nordamerika unsere westliche Demokratie existiert, erleben wir eine abnehmende Bindekraft dieses Modells", sagt Schäuble. Deshalb müsse man jetzt "neue Dinge erproben, um unser Modell zu stärken" - denn es gelte auch hier: "ecclesia semper reformanda". Man müsse "immer wieder bereit sein, sich zu reformieren". Und man müsse "unsere Demokratie stark halten - gegen das chinesische Modell und gegen Fehlentwicklungen durch die neuen sozialen Medien wie in den USA". "Wir müssen unsere parlamentarische Demokratie zukunftsfähig machen", verlangt der Bundestagspräsident. Dabei könne "der Bürgerrat ein wichtiger Ansatz sein". Es gehe "nicht um eine Alternative zur parlamentarischen Demokratie, sondern um ihre Stärkung". Und da könne der Bürgerrat helfen - als "eine Art Kompromiss zwischen einer reinen parlamentarischen Demokratie und einer mit Plebisziten". Die Teilnehmer müssen sich dann mehrere Wochenenden mit einem Thema befassen Ende Längeres Zitat ► Aus einem "nzz.ch"-Artikel von Friedrich Wilhelm Graf mit der Überschrift "Ein frommer Jude, aber auf ganz eigene Weise: Martin Buber ist eine der grossen Figuren des Judentums, auch wenn er vielen als Häretiker galt" (Samstag, 26. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der Untertitel «A Life of Faith and Dissent» gibt Mendes-Flohrs Deutungsprogramm zu erkennen: Sein Buber ist ein sehr frommer Jude, aber dies auf unvergleichlich eigene, ganz individuelle Weise. So provozierte der ... charismatische Künder eines neuen, modernitätskompatiblen Judentums die entschiedene Ablehnung zahlreicher jüdischer Autoritäten, was zu vielen Konflikten führte [Paul Mendes-Flohr: Martin Buber. A Life of Faith and Dissent. Yale University Press, New Haven / London 2019]. ... Martin Buber lässt sich als ein moderner Religionsintellektueller deuten, der, beeinflusst hier vor allem von Friedrich Nietzsche, mit grandioser Souveränität aus den heterogenen Überlieferungen der diversen Judentümer das auswählte und umformte, was ihm für die Tradierung des Jüdischen in einer für die jüdischen Gemeinschaften Europas dramatischen Gegenwart wichtig erschien. Schon der junge Zionist, der den politischen Zionismus seines zeitweiligen Ziehvaters und Förderers Theodor Herzl zugunsten eines «Kulturzionismus» überwinden und so eine «jüdische Renaissance» herbeiführen wollte, deutete die Rückkehr ins Heilige Land vorrangig als ein geistliches und weniger als ein politisches Projekt. Mit seinem «Biblischen Humanismus» trat er für die Gleichberechtigung von Arabern und Juden in einem gemeinsamen Staat ein. In einem scharfen Schriftwechsel mit Mahatma Gandhi, der die jüdische Besiedelung Palästinas für ein Unrecht an der arabischen Bevölkerung erklärt und von den europäischen Juden gefordert hatte, sich gegen Hitlers Unterdrückungspolitik allein mit den Mitteln gewaltfreien Widerstands zu wehren, verteidigte Buber vehement das Heimatrecht der Juden als einer Nation. Der naive Idealist oder gar harmonistische Phantast, als der er oft gescholten wurde, war er nicht. Dies zeigt nicht zuletzt seine bisweilen inhumane völkische Sprache: Der junge Buber konnte zustimmend von «Volksinstinkt», «Blutstamm», «Samenkörpern des Volkstums» und gar «Menschenmaterial» reden. Dank jahrelanger intensiver Arbeit in Archiven kann Mendes-Flohr Bubers Leben und Denken in bisher unerreichter Prägnanz und Differenziertheit darstellen. Allerdings fällt auf, dass er die jüdischen Lebenswelten, in denen Buber sich bewegte ... einfühlsamer zu erfassen vermag als die deutschen nichtjüdischen, speziell protestantischen Kontexte, die Bubers Weltwahrnehmung und Denken sehr stark prägten. Als sein Freund Hans Kohn den aus Hamburg stammenden, seit 1938 in New York lebenden deutschjüdischen Bankier Max Warburg um Mittel zum Ankauf von Bubers Bibliothek für die Hebräische Universität bat, lehnte der sonst sehr grosszügige Mäzen auch mit dem Argument ab, Buber sei sehr viel deutscher, als er selbst wisse. Dem wird Mendes-Flohrs souveränes Porträt nur partiell gerecht. Aber die Summe seines langen Gelehrtenlebens mit der immer neuen Arbeit an Bubers Gedächtnis ist mit grossem Abstand das Beste, was man derzeit über den aus Wien stammenden galizischen Glaubensreformer lesen kann, der noch in Zion die politischen Konflikte zwischen Arabern und Juden mit Goethe-Zitaten lösen wollte. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Frauke Steffens mit der Überschrift "Nominierung für Supreme Court / Sie ist Trumps neuer Trumpf" (Sonntag, 27. September 2020): Anfang Längeres Zitat Einen „stolzen Moment“ nannte es Präsident Donald Trump am Samstag, als er Richterin Amy Coney Barrett im Rosengarten des Weißen Hauses vorstellte. Sie soll die verstorbene Ruth Bader Ginsburg am Obersten Gericht der Vereinigten Staaten ersetzen. Später am Abend triumphierte Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Middletown in Pennsylvania, wo auf Videoleinwänden die Aufforderung „Fill That Seat“ („Besetzt diesen Platz“) eingeblendet wurde. Barrett sei so großartig, dass sie am besten eines Tages als Präsidentin kandidieren sollte, so der Amtsinhaber. Weil die Republikaner für Barretts Bestätigung im Senat voraussichtlich die erforderliche Mehrheit haben, feiert Trump unverhofft inmitten der Coronavirus-Krise einen der größten Erfolge seiner Präsidentschaft. Wenn alles in ihrem Sinne geht, könnten die Republikaner den Ernennungsprozess noch vor der Wahl so weit vorantreiben, dass Barrett noch vor Ende der Legislaturperiode am 3. Januar 2021 auf der Richterbank Platz nimmt. ... Barrett, die der Präsident im Rosengarten als „brillant“ und „phantastisch“ lobte, gilt als strikt konservativ. Sie gehört zu einer christlichen Gruppe namens „People of Praise“ (Etwa: Volk der Lobpreisungen), die weltweit weniger als 2000 Mitglieder hat und von einigen Beobachtern als katholische Sekte beschrieben wird. Sie war Assistentin und Vertraute des verstorbenen konservativen Richters am Supreme Court Antonin Scalia und wurde von Trump 2017 zur Bundes-Berufungsrichterin in Chicago ernannt. Zuvor war sie Juraprofessorin an der katholischen Universität Notre Dame in Indiana gewesen. Viele Demokraten fürchten, Barrett könnte sich in ihrer Rechtsprechung von fundamentalistischen religiösen Überzeugungen leiten lassen. In ihrer Anhörung für den Posten am Berufungsgericht hatte die demokratische Senatorin Dianne Feinstein Barrett dies vorgeworfen und gesagt, „das Dogma spricht laut aus Ihnen“. Barrett bestritt, dass ihre religiösen Überzeugungen ihre juristischen Entscheidungen leiten würden. ... In einem ... Artikel von 2013 argumentierte Barrett, Richter seien nicht in allen Fällen absolut an Präzedenzentscheidungen gebunden. Mit dieser Einschätzung stimmen alle gegenwärtigen Richterinnen und Richter am Obersten Gerichtshof überein. ... In ihren Entscheidungen folgte Barrett bislang jenen, die beteuern, die Verfassung wörtlich auszulegen ... ... Die Richterin ist 48 Jahre alt und kann somit die Rechtsprechung noch jahrzehntelang prägen ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Biden über Trump / «Er ist so in etwa wie Goebbels»" (Sonntag, 27. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat Amtsinhaber Donald Trump vorgeworfen, wie Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels zu lügen. „Er ist so in etwa wie Goebbels. Man erzählt eine Lüge lange genug, wiederholt sie, wiederholt sie, wiederholt sie – und sie gilt als Allgemeinwissen“, sagte Biden in einem am Samstag ausgestrahlten Interview des TV-Senders MSNBC. Auslöser war eine Frage nach Trumps Behauptungen, Biden sei ein Sozialist. Trump erklärt bei seinen Auftritten häufig, Biden werde „radikalen Linken“ Vorschub leisten, die Amerika zerstören und Chaos in amerikanische Städte bringen würden. Außerdem behauptet er unter anderem, Biden und die demokratische Partei setzten auf Briefwahl in der Hoffnung, dass die Präsidentenwahl am 3. November mit gefälschten Stimmzetteln manipuliert werde. Goebbels war in der NS-Zeit einer der engsten Vertrauten von Adolf Hitler und ein Wegbereiter des Holocaust. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Majid Sattar mit der Überschrift "Bedeutung des Supreme Court / Wie die «Originalisten» die Rechtsprechung auslegen" (Sonntag, 27. September 2020): Anfang Längeres Zitat Donald Trump hat seine favorisierte Richterin für das Oberste Gericht nominiert. Amy Coney Barrett sieht sich in der Tradition des Verfassungsrichters Antonin Scalia. Er vertrat die Denkschule der „Originalisten“ ... Die paar Wolken am Himmel über Washington konnten die feierliche Stimmung nicht trüben. Als Donald Trump am Samstag mit Amy Coney Barrett vor die Festgemeinde im Rosengarten des Weißen Hauses trat, ging es zunächst einmal um ihn, den amerikanischen Präsidenten. Er sei gekommen, um seine „höchste und wichtigste Pflicht“ zu erfüllen und einen Verfassungsrichter zu nominieren. Er tue dies inzwischen zum dritten Mal, und es sei „fürwahr ein sehr stolzer Moment“. Die Kandidatin stand zu seiner Linken und strahlte. Trump lobte sie als eine der „brillantesten und begabtesten“ Rechtsgelehrten des Landes. Der Präsident trug nun die Biographie der 48 Jahre alten Frau vor. An wichtigen Stellen machte er kleine Pausen, um Applaus für seine Kandidatin zu ernten. Wenn sie durch den Senat bestätigt werde, sagte Trump etwa, werde sie die erste Mutter mit Kindern im Schulalter sein, die auf der Richterbank des Obersten Gerichtshofs diene. Dann trug er deren Namen vor: Emma, Vivian, Tess, John Peter, Liam, Juliet und Benjamin. Die Kinder – fünf leibliche, zwei adoptierte – saßen beim Vater im Publikum. Das wurde ebenso sehr beklatscht, wie der Hinweis, dass die Katholikin aus Louisiana nach ihrem Abschluss an der Universität von Notre Dame, wo sie als Jahrgangsbeste abgeschnitten hatte, als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Verfassungsrichter Antonin Scalia gearbeitet hat. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Pompeo besucht Griechenland / Vereinigte Staaten wollen im Gasstreit vermitteln" (Montag, 28. September 2020): Anfang Längeres Zitat Ziel von Pompeos Reise war nach Angaben eines ranghohen amerikanischen Regierungsvertreters eine Verringerung der Spannungen zwischen Ankara und Athen sowie der Wahrscheinlichkeit von „Unfällen und Vorfällen“ im östlichen Mittelmeer. Auch wolle sich Washington dafür stark machen, dass die beiden Nato-Länder sich auf ein Abkommen zur Beilegung des Streits einigten. Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete und untermauern diesen auch durch die Entsendung von Kriegsschiffen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Kämpfe in Nagornyj Karabach / Armenien und Aserbaidschan im Kriegszustand" (Montag, 28. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan streiten seit Jahrzehnten um die in Aserbaidschan gelegene, mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Nagornyj Karabach. Am Sonntag war der militärische Konflikt nach Jahren relativer Ruhe wieder neu entbrannt. Die von Armenien kontrollierte Region mit geschätzt 145.000 Einwohnern gehört völkerrechtlich zum islamisch geprägten Aserbaidschan. Es handelt sich um die schwerste Eskalation seit Jahrzehnten. Nach den schweren Kämpfen mit zahlreichen Toten und Verletzten gilt in den verfeindeten Nachbarländern der Kriegszustand ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Bericht der «New York Times» / Hat Trump nur 750 Dollar Einkommensteuer gezahlt?" (Montag, 28. September 2020): Anfang Längeres Zitat Der amerikanische Präsident Donald Trump hat einem Bericht der „New York Times“ zufolge in zehn der vergangenen 15 Jahre keine Einkommensteuer auf Bundesebene gezahlt. Das berichtete die Zeitung am Sonntag unter Berufung auf Steuererklärungen aus zwei Jahrzehnten, auf die sie Zugriff erlangt haben will. Trump nannte den Bericht bei einer Pressekonferenz „fake news“. Trump ist der einzige Präsident der modernen Zeit, der seine Steuererklärungen nicht offengelegt hat. Dem Bericht nach zahlte er 2016 nur 750 Dollar Bundessteuern – in dem Jahr, in dem er gewählt wurde. In seinem ersten Jahr im Amt zahlte er laut dem Bericht abermals nur 750 Dollar. Ein Anwalt der Trump Organization, Alan Garten, sagte der „New York Times“, „die meisten, wenn nicht alle Fakten, scheinen ungenau zu sein“. Der Präsident „hat Millionen Dollar an persönlichen Steuern an die Bundesregierung gezahlt, darunter Millionen persönlicher Steuern, seitdem er 2015 seine Kandidatur angekündigt hat“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "2,1089 Billionen Euro / Schulden des Staates klettern wegen Corona-Krise auf Rekordhoch" (Dienstag, 29. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die Corona-Rezession hat die Schulden des deutschen Staates im ersten Halbjahr auf einen Rekordstand getrieben. Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte standen zur Jahresmitte mit 2,1089 Billionen Euro in der Kreide. „Dies war der höchste jemals ermittelte Stand in der Schuldenstatistik“, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Damit wuchs die Verschuldung im Vergleich zu Ende 2019 um 11,1 Prozent oder 210,1 Milliarden Euro. „Der Anstieg ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die öffentlichen Haushalte finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise aufnahmen“, erklärte das Bundesamt. Der bisherige Höchststand war Ende 2012 mit 2,0683 Billionen Euro gemessen worden. Mit Ausnahme der Sozialversicherung waren alle anderen staatlichen Ebenen zur Jahresmitte stärker verschuldet als Ende 2019 ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Kürzung von EU-Mitteln / Deutschland knickt vor Polen und Ungarn ein" (Dienstag, 29. September 2020): Anfang Längeres Zitat EU-Länder wie Ungarn, Polen und Bulgarien müssen vorerst nicht mit einer Kürzung ihrer EU-Mittel rechnen. Laut einem am Montag von der deutschen Ratspräsidentschaft vorgelegten Kompromissvorschlag soll der Mechanismus für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundlagen deutlich zahmer ausfallen, als noch im Sommer von der Kommission vorgeschlagen wurde. Demnach sollen einzelnen Kürzungen von EU-Finanzhilfen jeweils aufwendige Einzelabstimmungen unter den Ministern der Mitgliedsländer vorausgehen. Zuvor hatten Reuters und die Deutsche Presse-Agentur über das Papier berichtet. Brisant ist das Thema auch, weil ohne Einigung auf den sogenannten Rechtsstaatsmechanismus eine Blockade des langfristigen EU-Haushalts und des europäischen Corona-Konjunkturprogramms in Höhe von insgesamt 1,8 Billionen Euro droht. Länder wie Polen und Ungarn hatten zuvor erklärt, dass sie Beschlüssen nur dann zustimmen wollen, wenn die Regelung so ausfalle, dass sie damit einverstanden seien. Ungarn und Polen gehen davon aus, dass eine härte Regelung vor allem gegen sie angewandt werde. ... Im Europaparlament hat der Kompromissvorschlag der deutschen Ratspräsidentschaft laute Kritik hervorgerufen. Abgeordnete bezeichneten den Vorschlag am Montag als Zeichen von „Feigheit und Prinzipienlosigkeit“ und als „Unverschämtheit“. Die Bundesregierung gehe auf Kuschelkurs zu Ungarns Regierungschef Viktor Orbán und zum Vorsitzenden der polnischen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, kritisierte etwa der Abgeordnete Moritz Körner (FDP). Daniel Freund, Europaabgeordneter der Grünen, sagte WELT: „Mit diesem Vorschlag fährt die deutsche Ratspräsidentschaft den Rechtsstaatsmechanismus vollends gegen die Wand.“ Der Teufel liege im Detail: „Mit dem aktuellen Abstimmverfahren würden die Mitgliedstaaten künftig selbst entscheiden, gegen wen sanktioniert wird. Der Schutz des Europäischen Rechtsstaats wird somit Gegenstand der politischen Debatte im Rat.“ Es sei aber Aufgabe der Kommission, über die Einhaltung der Europäischen Verträge zu wachen. So würden die Abgeordneten nun unter Druck gesetzt, entweder für europäische Solidarität durch das Corona-Aufbauprogramm zu stimmen oder für den Rechtsstaat einzutreten. „Aber man kann das eine nicht für das andere opfern“, sagte Freund. Der Vorschlag sei „im Grunde eine Unverschämtheit“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Frauke Steffens mit der Überschrift "TV-Duell Trump gegen Biden / «Würden Sie mal die Klappe halten, Mann?»" (Mittwoch, 30. September 2020): Anfang Längeres Zitat Zum ersten Mal sind sie als Kandidaten persönlich aufeinander getroffen: Joe Biden und Präsident Donald Trump trafen sich am Dienstagabend in Cleveland in Ohio zur ersten Wahlkampfdebatte. War der Auftakt noch einigermaßen freundlich ... lieferten sich beide dann anderthalb Stunden lang zum Teil bittere Wortgefechte. ... Trump ließ sich auch aus der Reserve locken, als es abermals um seine unverhüllten Appelle an Rassisten ging. Die Antifa sei das Problem, versuchte er abzulenken, als der Moderator ebenso wie Biden ihn an seine Aussagen nach der Neonazi-Gewalt in Charlottesville 2017 erinnerte. Damals hatte der Präsident gesagt, es gebe auf „beiden Seiten“ – also sowohl unter Rechtsradikalen als auch unter linken Demonstranten – „sehr feine Leute“. Während Biden sich noch einmal deutlich von gewalttätigen Demonstranten distanzierte, als er dazu aufgefordert wurde, reagierte Trump ausweichend auf die Frage, ob er sich von „white supremacists“, also Rassisten und Vertretern der Ideologie der weißen Vorherrschaft, distanzieren werde. Er werde natürlich sagen, was immer zum „Frieden“ nötig sei, so Trump – dann folgte eine abschätzige Aufforderung an die rechte Gruppe „Proud Boys“, sich „zurückzuhalten“. „Stand back and stand by“, wie Trump es ausdrückte, kann auch „zurücktreten und abwarten“ heißen. Eine „Proud Boys“-Gruppe mit 5600 Mitgliedern postete umgehend eine Grafik auf ihrem Telegram-Account, die verkündete: „Stand Back. PB. Stand By.“ ... Diejenigen, die keinen eindeutigen Sieger sahen, konnten sich wohl am ehesten mit der Diagnose von CNN-Kommentator Wolf Blitzer anfreunden, der „die chaotischste Präsidentschaftsdebatte aller Zeiten“ gesehen hatte. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Thomas Straubhaar mit der Überschrift "Migration / EU-Staatsbürgerschaften an die Meistbietenden verkaufen – warum nicht?" (Mittwoch, 30. September 2020): Anfang Längeres Zitat Die EU-Kommission will Vertragsverletzungsverfahren gegen EU-Mitgliedstaaten eröffnen, die finanzstarken Investoren aus Drittstaaten ihre Staatsangehörigkeit verkaufen. Der Skandal liegt doch nicht darin, dass Bulgarien, Malta, Zypern „goldene Pässe“ an Interessierte aus aller Welt verkaufen, also – im Klartext – wohlhabenden finanzstarken Personen aus dem Ausland gegen „Gold“, Cash oder Investitionen die Staatsangehörigkeit antragen. Im Gegenteil: Die drei EU-Mitgliedstaaten verhalten sich in vorbildlicher Weise nach dem Lehrbuch der Ökonomik. Sie vermarkten mit immensen Profiten für Staatskasse und eigene Volkswirtschaft eine attraktive Leistung, für die es mehr als reichlich hohe Nachfrage gibt. Dagegen spricht zunächst einmal rein gar nichts. Alle Länder, aber wirklich alle, offerieren Personen von außen die Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft zu erwerben. Aber ebenso trifft zu, dass kein Land Pässe einfach so an andere verschenkt. In einigen wenigen Fällen ist die Option, die Staatsangehörigkeit an Fremde zu vergeben, lediglich die absolute Ausnahme und Vererbung die alleinige Regel. Oft jedoch sind Gesellschaften da durchaus offen(er). Meistens entscheidet eine Mischung aus humanitären und ökonomischen Aspekten, wer kommen darf, um zu bleiben. Beispielsweise spielt das Asylrecht eine wichtige Rolle, mit dem sich Länder jenseits ökonomischer Kosten-Nutzen-Kalküle verpflichten, an Leib und Leben Verfolgten ein neues Zuhause zu schaffen. Andernorts sind es fehlende Fachkräfte, die man im Ausland zu finden hofft. Nach mehr oder weniger langwierigen Integrationsverfahren oder erfolgreich bestandenen Einbürgerungstests, die genügend „Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse nachweisen“ sollen (so im deutschen Fall), können sich Neuzugezogene nach einer gewissen Zeit dann auch einbürgern lassen. Immer jedoch diktiert die Aufnahmegesellschaft nach eigenen Interessen die Bedingungen, wann jemand Staatsangehöriger wird. Als Grundregel gilt, dass man offen ist für Personen, die gut passen, besonders gebildet sind, bestimmte rare Qualifikationen haben und von denen man sich positive Impulse für die Wirtschaft verspricht. ... Der Skandal liegt darin, dass die EU-Kommission ganz offensichtlich 30 Jahre benötigte, um zu erkennen, welchen fundamentalen Bock man 1992 mit der Einführung der Unionsbürgerschaft geschossen hatte. Man schuf so in zwar gutem, aber ganz offensichtlich naivem Glauben ein neues großzügiges Recht für alle EU-Angehörigen. Personen mit einem Pass eines EU-Mitgliedstaates können seither den Anspruch geltend machen, sich im gesamten Gebiet der Europäischen Union frei zu bewegen und aufzuhalten und in allen EU-Staaten wie ein Inländer behandelt zu werden, wenn es zum Beispiel um die Suche nach Arbeit oder den Kauf einer Wohnung geht. ... Man schuf eine Unionsbürgerschaft für alle EU-Angehörigen. Aber man beließ das Recht, Nicht-EU-Angehörige zu EU-Angehörigen zu machen, in nationalen Händen. Damit konnte weiterhin jedes einzelne EU-Land nach völlig unterschiedlichen Grundsätzen den eigenen nationalen Pass vergeben, der jedoch automatisch zugleich zum Freipass für den Eintritt in alle anderen EU-Mitgliedsländer wurde. Das musste so schiefgehen, wie es scheitern muss, wenn man mit der billigsten Theaterkarte für den hintersten Rang freien Anspruch auf die besten Plätze in der teuersten Loge hätte. Nicht nur, dass mit der Unionsmitgliedschaft Millionen von Menschen in aller Welt, die als Doppelstaatsangehörige Nachkommen ausgewanderter EU-Angehöriger waren, über Nacht alle EU-Rechte erhielten. Dazu zählen beispielsweise viele Lateinamerikaner mit spanischen oder portugiesischen Wurzeln. Weit bedeutsamer sind Anreize und Erwartungen, die durch eine gemeinsame Unionsmitgliedschaft bei national unterschiedlicher Passvergabe geschaffen werden. Solange die nationale Staatsangehörigkeit nicht EU-weit nach komplett identischen Verfahren vereinheitlicht vergeben wird, sondern von jedem einzelnen EU-Mitgliedsland nach eigenem Gutdünken gehandhabt werden kann, sind rechtlich legale, an sich jedoch völlig ungewollte und damit moralisch illegitime, gesellschaftlich inakzeptable Geschäfte die zwangsläufige Folge. Ende Längeres Zitat |
Fortsetzung Dienstag, der 06. Oktober 2020 1. "Die identitäre Neue Rechte und ihre bürgerlichen Ausläufer kapern das identitätspolitische Vokabular ebenso wie die postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität"? Nida-Rümelin kritisiert die Linke bzw. Postmoderne indem er der "Neuen Rechten" vorwirft, genauso zu reden, wie die Linke bzw. die Postmoderne. Da bedient er sich derselben Masche wie das ganze "linksliberale" Milieu. Man kritisiert die Politik des Systems, will aber den Bruch mit dem System vermeiden. So bleibt einem nichts übrig als die Brandmarkung derjenigen, die sachlich-inhaltlich nichts anderes wollen als man selbst, aber offen für den Bruch mit dem System eintreten. Das nennt man Opportunismus bzw. mangelnde Zivilcourage bzw. - militärisch gesprochen - Feigheit vor dem Feind. Die Kritik an der "Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" funktioniert nicht dadurch, daß man die "Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" auf die Feinde des postmodernen Systems schiebt, das System aber verschont. Wenn Nida-Rümelins Beitrag zum Widerstand gegen die "postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" lediglich darin besteht, sich in den Systemkampf gegen die "Neue Rechte" einzureihen, dann ist das nicht nur ungenügend sondern falsch, angepaßt, linientreu, kontraproduktiv, schädlich. So ergreift er in Wirklichkeit Partei für die von ihm angeblich beklagte "postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität". So wird das Gebot bürgerlich-zivilisierten Verhaltens ins Gegenteil verkehrt. Man kann nicht "die postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" aufhalten bzw. revidieren wollen und gleichzeitig am System festhalten. Man kann nicht "die postmoderne Verabschiedung von Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" aufhalten bzw. revidieren wollen, ohne das System zu bekämpfen. Man kann nicht einerseits den postmodernen Identitismus beklagen, sich aber andererseits für den Humanismus "in unserem Kulturkreis" starkmachen. Auch das ist nichts anderes als eine widersprüchliche Haltung zur Systemfrage. Man kann nicht über den totalitären Identitismus des Jusomitensystems hinwegsehen und gleichzeitig Hymnen auf die universelle conditio humana anstimmen. Ohne daß wir uns für irgendeine Identität entscheiden, geht es nicht. "Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" sind KEINE "grundlegenden Eigenschaften, die alle Menschen unabhängig von Zeit und Raum teilen". Der Glaube an "Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" verbindet nur einen Teil der Menschen, nicht alle. Ihre Identität ist eine andere als die derjenigen, die nicht daran glauben. Weltoffenheit an sich ist eine wertlose Haltung, eine Haltung ohne jede politische Praktikabilität. Reine Weltoffenheit hat einen Realitätsgehalt von null. Die "Neue Rechte" glaubt daran, daß diese bürgerlichen Werte (Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität) nur durch demokratische Selbstbestimmung auf völkisch-nationaler Grundlage mit Leben gefüllt werden können. Daran, daß sie unter der perversen Weltoffenheit des Jusomitensystems, die in der realen politischen Praxis auf bürokratisch-totalitäre Unterdrückung des Volkes angewiesen ist, existieren können, glaubt sie definitiv nicht. Niemand, der bei Sinnen ist, kann daran glauben. Aufklärung im Sinne Nida-Rümelins ist nur innerhalb der Nation, bestenfalls innerhalb des Westens möglich bzw. realisierbar. Selbst wenn es so wäre bzw. ist, daß der Vorrat an Gemeinsamkeiten unter den Menschen riesig wäre bzw. ist, so rechtfertigt das doch nicht den Verzicht auf die demokratische Selbstbestimmung auf völkisch-nationaler Grundlage. Die Gemeinsamkeit gleicher ideller Überzeugungen ist nicht genug für das Glück und die Zufriedenheit von menschlichen Gemeinschaften. Nur die Gesamtheit aller ihrer natürlichen und ideellen Eigenheiten macht eine Summe von Menschen zu einer im Innnern und nach außen zufriedenen bzw. friedensfähigen politischen Einheit. Vielmehr ist der Abschied von "Subjekt und Verantwortung, Freiheit, Gleichheit und Solidarität" gerade das Kennzeichen der jusomitischen Postmoderne und ihres politischen Systems. Abgesehen von dem elementaren Opportunismus der Besitzstandswahrung ist das tiefere Geheimnis hinter dem Unwillen des "linksliberalen" Milieus, mit dem postmodern-jusomitischen System zu brechen, ein möglicherweise ehrlicher, wenn auch irriger und gefährlicher Glaube an die Idee des Fortschritts. Tatsächlich hat das postmodern-jusomitische System mit Fortschritt nichts zu tun. Seine Politik bzw. seine Umtriebe sind rückschrittlich. Der Jusomitismus stellt gegenüber dem Konzept der liberal-demokratisch-bürgerlichen Zivilisation, wie wir sie der angelsächsischen Aufklärung verdanken, einen Rückfall in die Illegitimität dar. Die ganze linke bzw. jusomitisch-ideologische Subversion und Wühlarbeit in den westlichen Gesellschaften hat ihre Ursache und ihren Ausgangspunkt in der fatalen Idee des sozialen Fortschritts, wie sie von den selbsternannten Weltverbesserern bzw. Schöpfern eines neuen Menschentums propagiert wird. Es ist die linke bzw. jusomitisch-ideologische Subversion und Wühlarbeit, die das bürgerlich-zivilisierte Vokabular gekapert hat, um mit ihrem Projekt der Zerstörung der westlichen Zivilisation Stück für Stück voranzukommen. Dabei ist von Anfang an und in jeder weiteren Phase der Annäherung an das "Fortschritt"sziel der Weg der Legitimität verlassen. Politisch-praktisch geht mit jedem weiteren Annäherungschritt an das "Fortschritt"sziel eine progressive Verschärfung der Systemherrschaft einher. Im Volk ist Widerstand gegen die jusomitische "Fortschritt"spolitik von Anfang an da, aber er ist nicht von Anfang an sichtbar bzw. spürbar. Wenn der Widerstand bei Erreichen der Toleranz- bzw. Schmerz- bzw. Passivitätsgrenze sichtbar bzw. spürbar wird, wird er vom System so gedeutet, als sei er eine Abweichung von der Legitimität, die das System nie verlassen habe. Die Hilferufe der "Neuen Rechten" werden vom System planmäßig-vorsätzlich in ein falsches Licht gestellt, aufgebauscht, skandalisiert, um sie propagandistisch zu mißbrauchen und auszuschlachten. Wenn es nach der Propaganda-Erzählung des Systems geht, gibt es das sozial-psychologische Phänomen des Hilferufs nur auf Seiten der Linken. Aber das stellt die Tatsachen auf den Kopf. Für das jusomitische System ist das seit jeher in Anspruch genommene Hilferuf-Argument in Wahrheit nur eine ebenso geschickte wie abgefeimte Lüge in seiner Wühlarbeit bzw. in seinem subversiven Kampf gegen die bürgerliche Zivilisation. Die echten Hilferufe sehen wir auf seiten des Widerstands gegen das System. Kein Mensch ist verzweifelt über die Unmöglichkeit, eine unrealisierbare Utopie zu verwirklichen. Verzweifelt sind die Menschen darüber, daß eine illegitime Herrschaft die Verfolgung eines politisch-ideologischen Projektes an die Stelle eines vernünftigen, legitimen, bürgerlichen, politischen Systems zu setzen versucht. Es ist nicht Verzweiflung, die das Jusomitentum bewegt, es ist Wut und Haß auf die Realität und die Menschen, die Teil der Realität sind. Die Repressions- bzw. Unterdrückungsmaßnahmen des Systems gegen den Widerstand des Volkes haben nichts mit einer Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat zu tun, wie das System reklamiert. Sie sind Staatsterrorismus einer illegitimen Herrschaft. Es gibt in Europa wohl keine zwei Länder, die kulturell stärker divergieren als Deutschland und Frankreich. Allenfalls die Divergenz zwischen Großbritannien und Frankreich ist möglicherweise noch größer. Deshalb ist für den Frieden in Europa nichts wichtiger als maximale nationalstaatlich-souveräne Distanz zwischen a) Deutschland und Frankreich, b) Großbritannien und Frankreich. Zwischen Deutschland und Großbritannien gibt es eine starke natürliche und mentale Verbundenheit. Das wahre europäische Friedensprojekt ist also die Schaffung der anglo-germanischen Allianz. Die "Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit", die "Freiheit" überhaupt, die es angeblich unter dem Corona-Regime des Systems gibt, ist ein Witz. Die Auflagen, die das System für Versammlungen bzw. Demonstrationen macht, sind eine Provokation. Das System erwartet, daß, wenn ich von meinem natürlichen Recht Gebrauch machen will, gegen das System zu protestieren, ich mich erst zum Büttel des Systems mache. Ich muß die Versammlung bzw. Demonstration "anmelden". Ich muß für den "ordnungsgemäßen" Verlauf der Versammlung bzw. Demonstration sorgen. Ich muß am Ende sogar haften für einen nicht "ordnungsgemäßen" Verlauf. Wenn ich es für richtig halte, gegen das System zu demonstrieren, habe ich nicht die Absicht, mich vorher als Handlanger oder Hilfssheriff des Systems zu verpflichten. Schon das Ansinnen, eine Versammlung bzw. Demonstration vorher "anzumelden" ist eine Zumutung. Die "Solidarität" im jusomitischen "Sozialstaat" wird eben überall durch die "Mitwirkungspflicht" seiner "Bürger" bei Strafe der Verweigerung hergestellt. Wenn das Kommentariat der BRD-Systemmedien sich über die amerikanische Verfassung ausläßt, bleibt kein Auge trocken. Allerdings weniger aus Traurigkeit darüber, für wie "aus der Zeit gefallen" es die US-Verfassung hält, als aus Heiterkeit darüber, daß das Grundgesetz der BRD als Vorbild bzw. Maßstab für eine gute und zeitgemäße Verfassung insinuiert wird. Das sogenannte Grundgesetz der BRD mag alles mögliche sein, eine Verfassung ist es sicher nicht. Inhalt und Bedeutung des Grundgesetzes der BRD sind durch das Zaubermittel von "Verfassungsreformen" Spielzeugknete in den Händen des jusomitischen Parteienkartells. "Verfassungsreformen" sind geradezu ein running gag der bundesdeutschen Wirklichkeit. Das Schönste: Das "Recht" des sogenannten Grundgesetzes ist nachrangig gegenüber dem "Recht", das eine Clique von Verschwörern ausheckt, die sich anschicken, Europa zu "vereinigen". Die Gründungsverfassung der USA ist nicht veraltet. Das Problem ist, daß die "moderne" Verfassungswirklichkeit der USA, hervorgerufen durch die Immigration, eine Verfälschung bzw. eine Abweichung von der Gründungsverfassung darstellt. Das Problem ist nicht die Verfassung, das Problem ist die unamerikanische demographische Veränderung der USA. Mit der exzessiven Einwanderung haben sich die USA auch eine ideologische Insurrektion (Judaismus, Sozialdemokratismus, Primat bzw. Prärogative des Geldes und der Wirtschaft) ins Haus geholt. Das Volk ist befremdet über die undemokratische Herrschaft. Das Volk ist befremdet über den Juden. Und das Volk ist befremdet über a) die Beziehung zwischen Herrschaft und Jude und b) über die Beziehung zwischen der Herrschaft-Jude-Symbiose einerseits und dem Volk andererseits. Karl Popper versteht unter Historizismus bekanntlich die Vorstellung, daß der Lauf der Geschichte bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt - eine Vorstellung, die tatsächlich zu verwerfen ist. Wenn man allerdings an das Beziehungsdreieck Herrschaft-Jude-Volk denkt, ist man versucht historizistisch zu denken. Daß jüdisches Leben ein Leben unter dem Schutz der Herrschaft gegen das Volk ist, scheint eine historische Konstante zu sein. Das war und ist überall so, das war und ist zu allen Zeiten so. Der Schutz des westlich-zivilisierten Menschen besteht in der Herrschaft des Rechts, also in der Blindheit der Gesetze gegenüber dem konkreten Einzelnen, der Schutz des Juden besteht in der besonderen Patronage des undemokratischen Machthabers bzw. Herrschers über das Kollektiv der Juden. So richtet sich der Schutzappell des Juden auch nicht individuell an das Gesetz, sondern als Kollektiv an die Macht bzw. Herrschaft. Und das ist auch der Grund, weshalb es einen "Antisemitismus"-Diskurs in der Gesellschaft gibt. Der "Antisemitismus"-Diskurs ist eine Inszenierung der Combo aus Macht bzw. Herrschaft und Jude. Das Volk braucht keinen "Antisemitismus"-Diskurs; sowas braucht das Volk ebensowenig wie einen Antikriminalitätsdiskurs. Der eine so, der andere so. Der eine ist moralischer Relativist, der andere nicht. Wer es für normal hält, daß die Grenzen des Sagbaren modischen Veränderungen unterworfen sind, der hält es auch für normal, daß die Moral modischen Veränderungen unterworfen ist. Wenn du Jude bist und erfreust dich an der fortschreitenden Verjudung der Welt, dann hältst du es für normal, daß sich die Grenzen des über den Juden Sagbaren derart verschieben, daß nur noch Schmeichelhaftes erlaubt ist. Wenn du die fortschreitende Verjudung der Welt weniger amüsant findest und sagst, daß du den Juden nicht leiden kannst, dann kümmerst du dich nicht um die neue Normalität des Sagbaren bzw. schließt dich der neuen moralischen Mode nicht an. Auch "nach Auschwitz" stellen wir fest: Einem westlich-zivilisierten Menschen Antisemitismus vorzuwerfen, ist so sinnfrei, wie einem Banker vorzuwerfen, daß er sich für Geld interessiert. Daß der westlich-zivilisierte Mensch antijüdisch ist, ist selbstredend. Das bedarf keiner besonderen Feststellung. Nur der Jude in seiner Realitätsverweigerung nutzt antijüdische Manifestationen zu seinem Standard-Klagelied, es gebe Antisemitismus. Mit "Menschenfeindlichkeit" hat Antijudaismus nichts zu tun, das hat was mit Anstand und Vernunft zu tun. Kanzleramt. Kleine Morgenlage. Sagt der Chef des Kanzleramtes: Frau Bundeskanzlerin, seitdem das Ende Ihrer Amtszeit absehbar ist, wird von vielen Seiten der Wunsch geäußert, Sie mit einer Auszeichnung zu ehren. Aus diplomatischen Gründen scheint es angeraten, rechtzeitig zu überlegen, welche Auszeichnungen für eine Annahme in Frage kommen, und welche nicht. Kanzlerin: Dann legen Sie mal los. Chef des Kanzleramtes: Da wäre - die Jean-Claude-Juncker-Medaille für Tapferkeit vor dem Alkohol - der Martin-Schulz-Preis der europäischen Forschungsgruppe für System-Karrieren - der Harvard-Award für geistreiche commencement speeches - das Goldene Steuerschlupfloch des Großherzogtums Luxemburg - der Gerhard-Schröder-Preis für demokratischen und kapitalistischen Sozialismus - die Goldene Notenpresse der Europäischen Zentralbank - der Goldene Alu-Hut der Querdenker für physikalische Gedankenhygiene - der Gottes-Werk-Preis des jüdischen Weltkongresses - der Staatsräson-Preis der Erdengemeinschaft der Freunde Israels - der Diaspora-Preis des Zentralrates der Juden in Deutschland - die Goldene Gebetkapsel der deutschen Militärrabbiner für jüdisches Leben in der Truppe - die Goldene Machtoption der Kartellparteien im Jusomitensystem - die Nowitschok-Ehrennadel der Vereinigung ehemaliger KGB-Offiziere - der George-Orwell-Preis der Kommunistischen Partei Chinas - der Kashoggi-Gedächnis-Preis des saudischen Königshauses für elegante Dissidenten-Entsorgung - der Goldene Ditip-Halbmond am Bande für gelungene Islam-Integration - der Migrationspreis der Christlich Sozialen Union Deutschlands - das Goldene Minarett der osmanischen Reichsbürger in Europa - die Goldene Erdogan-Schleuse für geordnete Migration - der Verschollene Alpengletscher der Greta-Thunberg-Gesellschaft für Klimarettung - die Goldene Reproduktionsrate des Bundes der europäischen Hobby- und Laienvirologen - das New-York-Times-Kreuz für besondere Verdienste um die Verteidigung des freien Westens - der Margot-Honecker-Stern für Ihr feministisches Lebenswerk - der Toleranzpreis der Interessengemeinschaft für aufgeflogene Dissertations-Plagiatoren - der FAZ-Preis für Respekt vor dem Volk - die Goldene Regenbogenfahne der LGBTQIA-Internationale - die UNO-Medaille für Multikultilateralismus - die Goldene Pipeline der russischen Gesellschaft für Geostrategie - das Goldene SUV der Weltliga der Grünen - der Goldene Schuldenberg der Finanzminister-Assoziation der Einen Welt - die Goldene Datenkrake der Arbeitsgemeinschaft der Internet-Konzerne - der Goldene Router des Bundesverbandes der digitalen Vernetzungstechnik - das Goldene Dinosaurierei der deutschen Sektion des Ordens für den Schutz der Stubenfliege vor dem Artensterben - das Goldene Ordnungsmäßigkeitstestat des Dialogforums der global operierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - den Goldenen Quantensprung des Initiativkreises für die Optimierung der Politik durch künstliche Intelligenz - den Goldenen George-Soros-..... Die Kanzlerin fährt dazwischen: ..... laß' gut sein, Helge. Jeder weiß, daß ich eine uneitle, unprätentiöse und ganz selbstlose Politikerin bin. Was mich leitet sind allein meine Pflichten im Dienst für Deutschland, Europa und die Welt. Ruhm, Glanz, weltliche Ehren sind Äußerlichkeiten, die mir nichts bedeuten. Keinen von diesen Preisen und Orden nehme ich an. Ich bin auch so mit mir im Reinen. Mir war immer wichtig, daß ich in der Mitte gestanden habe. In der Mitte! Was mich seelisch echt hochzieht ist der Gedanke daran, daß Winfried Kretschmann für mich betet. Das bedeutet mir was. Der ist eine grundehrliche Haut, wie alle Leute mit K-Hintergrund. Ich seh' es ja an mir selbst. Chef des Kanzleramtes: Frau Bundeskanzlerin, es wird Sie freuen, das zu hören. Wie Kretschmann mir anvertraut hat, trägt er sich sogar mit der Absicht, Sie heilig zu sprechen. Kanzlerin: Wieso? Ist er zum Papst gewählt worden? Chef des Kanzleramtes: Das nicht, aber angesichts rückläufiger Erträge hat der Vatikan im Zuge seiner betriebswirtschaftlichen Restrukturierung die Heiligsprechungen an das Stuttgarter Staatsministerium delegiert bzw. ausgelagert. Kanzlerin: Beeindruckend. Erinnern Sie mich daran, daß ich mich bei meiner Freundin Friede dafür einsetze, Franziskus den Springer-Innovationspreis für globalistisches Unternehmertum geben zu lassen. Chef des Kanzleramtes: Ich richte Kretschmann aus, daß Sie gegen die Heiligsprechung keine Einwände haben. Mittwoch, der 14. Oktober 2020 Anfang Längeres Zitat Mit einem jährliches Aktionstag am 9. Oktober will die Bundesregierung auf jüdisches Leben aufmerksam machen. Es sei „bitter und unerträglich“, dass es in Deutschland jedes Jahr hunderte antisemitische Straftaten gebe, dass Juden sich nicht trauten, überall Kippa zu tragen, und dass jüdische Schulen bewacht werden müssten, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Donnerstag in Berlin. „75 Jahre nach der Shoah muss sich jüdisches Leben weiterhin in Freiheit und ohne Angst entfalten können.“ Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und wenige Tage nach einer mutmaßlich antisemitischen Attacke vor einer Hamburger Synagoge startete Grütters mit weiteren Initiatoren einen Fotowettbewerb, der „den Alltag und die Normalität“ jüdischen Lebens in Deutschland zeigen soll. Damit solle „ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt“ gesetzt werden, betonte Grütters. Trotz der antisemitischen Straftaten wolle „die ganz große Mehrheit der Juden“ weiterhin in Deutschland leben und sehe hier ihr Zuhause, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Es sei höchste Zeit, in der Bevölkerung Berührungsängste und Vorurteile gegenüber Juden abzubauen. Schuster forderte zugleich „eine demokratische Offensive der gesamten Gesellschaft“. Grütters sprach sich dafür aus, dass Besuche von NS-Gedenkstätten für künftige Lehrer, angehende Polizisten und Offiziersschüler zur Pflicht werden und „verbindlich in die Ausbildungspläne aufgenommen werden“. Damit sollte diejenigen erreicht werden, die in der Gesellschaft eine Rolle als Vermittler und Vorbilder hätten. Auch Schuster forderte verpflichtende Gedenkstättenbesuche in der Ausbildung bei Polizei und Justiz. Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, Felix Klein, sagte, der Anschlag von Halle vor einem Jahr habe gezeigt, welche „tödliche Dimension der Antisemitismus haben kann“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Verhandlungen im Kanzleramt / Bund will strengere Corona-Einschränkungen durchsetzen" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Angesichts der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus hat der Bund vor den Beratungen mit den Ländern einige strengere Maßnahmen vorgeschlagen. So will der Bund eine ergänzende Maskenpflicht und eine Sperrstunde in der Gastronomie schon dann einführen, wenn die Zahl der Neuinfektionen 35 pro 100.000 Einwohner in einer Region innerhalb einer Woche überschreitet. Diese Maskenpflicht soll dort eingeführt werden, wo Menschen dichter oder länger zusammenkommen, heißt es in einem der F.A.Z. vorliegenden Entwurf für die Beschlussvorlage der Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Regierungschefs der Länder am Mittwochnachmittag. Der Bund plädiert außerdem dafür, die Zahl der Teilnehmer bei privaten Feiern sowie bei öffentlichen Veranstaltungen spätestens dann zu beschränken, wenn der Wert von 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 innerhalb einer Woche überschritten wird. Wann die Sperrstunde beginnen soll und wie viele Teilnehmer bei Feiern im Familien- und Freundeskreis zugelassen sein sollen, wird in dem Entwurf offen gelassen. Neue Regeln zum umstrittenen Beherbergungsverbot sind in dem Entwurf nicht enthalten. Vielmehr werden die Bürger „eindringlich“ aufgefordert, nicht erforderliche Reisen aus Risikogebieten heraus und in innerdeutsche Gebiete mit hohen Infektionszahlen hinein zu vermeiden. In vielen Bundesländern müssen Reisende aus Gebieten mit hohen Infektionszahlen bereits jetzt negative Corona-Tests vorlegen, wenn sie in Hotels oder Pensionen übernachten wollen. Übernachtungen bei Freunden und Familie dagegen sind erlaubt. Die Regelung hatte angesichts der Herbstferien in vielen Bundesländern für Diskussionen gesorgt. Besonders von der Corona-Pandemie betroffene Branchen sollen besser unterstützt werden. Die angesichts steigender Infektionszahlen geplanten Einschränkungen würden dazu führen, dass einige Wirtschaftsbereiche auch in den kommenden Monaten erhebliche Einschränkungen ihres Geschäftsbetriebes hinnehmen müssten, heißt es in dem Entwurf. Deshalb werde der Bund „Hilfsmaßnahmen für Unternehmen verlängern und die Konditionen für die hauptbetroffenen Wirtschaftsbereiche verbessern“. Ende Längeres Zitat Kennen Sie den? FRAGE AN RADIO ERIWAN: Wenn die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die ARD heute keine Antisemitismus-Sendung im Programm hat, 0,0001% ist, und die Wahrscheinlichkeit dafür, daß das ZDF heute keine Antisemitismus-Sendung im Programm hat, 0,0001% ist, und die Wahrscheinlichkeit dafür, daß der Deutschlandfunk heute keine Antisemitismus-Sendung im Programm hat, 0,0001% ist, und die Wahrscheinlichkeit dafür, daß Phoenix heute keine Antisemitismus-Sendung im Programm hat, 0,0001% ist, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Corona-Reproduktionsrate im Kreis Gütersloh heute größer als 1 ist? RADIO ERIWAN: Das hängt auch ab von der Höhe des Bußgeldes für das Nichttragen einer Maske auf dem Münchner Viktualienmarkt. NACHFRAGE: Woher wissen die Viren denn, wie hoch das Bußgeld für das Nichttragen einer Maske auf dem Münchner Viktualienmarkt ist? RADIO ERIWAN: Die haben sich alle eine Bußgeld-App auf ihr Handy runtergeladen. Mittwoch, der 21. Oktober 2020 Anfang Längeres Zitat Diverser geht’s nicht: Die Foto-Ausstellung „Masculinities“ im Gropius-Bau reflektiert mit einer bestechenden Bildauswahl alle erdenklichen Formen der Männlichkeit. Es beginnt mit einem nackten Hintern. Ein Männer-Po, und was für einer: schlaff, weiß, behaart, schwabbelig. Ein alternder Mann gehört zu diesem Po, der hier in überlebensgroßen Schwarz-Weiß-Fotografien gezeigt wird und den Betrachter sofort in den Bann zieht ... ... Es hätte der nervtötend um politische Korrektheit bemühten Ausstellungstafeln nicht bedurft, um auf diskriminierende Normen aufmerksam zu machen ... Das Wechselspiel zwischen herkömmlicher „Männlicher Ordnung“, wie eine der Abteilungen der Ausstellung heißt, und der Dekonstruktion von Rollenzuschreibungen ist nicht etwa deshalb so spannend, weil der Gedanke so neu wäre, sondern weil die Bildauswahl besticht und überzeugt. Das gilt für jedes der sechs Themen, die dafür ausgewählt wurden. Mit „queerem Blick“ schaut beispielsweise Karlheinz Weinberger auf einen nackten Mann mit langen blonden Haaren und femininem Wildledermantel mit Fell. Peter Hujar zeigt das Porträt eines jungen Mannes, dessen Gesichtsausdruck nicht jeder sofort zuordnen dürfte. Er kneift die Augen zusammen, hält den Kopf schief und lehnt sich an eine Hand. Doch spätestens bei der Bildunterschrift wird klar: Das ist ein „Orgasmic Man“. Eine weitere Abteilung zeigt die geballte männliche Macht, Männer in Schlips und Kragen, die allesamt aufgestiegen und zu Ruhm und Ehren gelangt sind, Politiker, Militärs und Industrievertreter, 1976 dokumentiert in neunundsechzig Kleinaufnahmen von Richard Avedon. Aus weiblicher Perspektive ist die Machtverteilung im Patriarchat klar. Die kürzlich verstorbene Künstlerin Marianne Wex veranschaulicht 1977 die Ungleichheit der Geschlechter in einer Serie zu Körperhaltungen und Sitzpositionen von Männern und Frauen, die Rückschlüsse über Herrschaft und Unterordnung erlauben. Sie markiert den Beginn der Frauenemanzipation, die den männlichen Blick verkehrt. Noch diverser wird es in der Beleuchtung des schwarzen Körpers. Diese Bilder sollen eine „Rückeroberung“ der eigenen Identität vermitteln – etwa durch bewusst inszenierte Fotos von Deana Lawson oder Collagen von Hank Willis Thomas, die Vorurteile über Schwarze freilegen sollen. Die Bildsprache ist hier allerdings mitunter so verschlüsselt, dass die Aussage nicht immer ganz klar ist. Das trübt die Qualität dieser überaus anregenden Ausstellung aber nicht, im Gegenteil: Leerstellen wie diese zeigen nur, wie viel mehr es noch zu entdecken gibt. „Masculinities“ zeigt, was möglich ist. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Ursula Scheer mit der Überschrift "«Rebecca» bei Netflix / Liebling, ich tue alles für dich" (Mittwoch, 21. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Wieso sollen sich eigentlich Frauen für Männer opfern und still leiden? Die Frage stellt sich bei der Neuauflage von Alfred Hitchcocks Psychodrama „Rebecca“ wieder mit voller Wucht. ... In der ersten Verfilmung unterwirft sich die Heldin in schon schmerzhaft kindlicher Weise den Launen, dem psychisch destabilisierenden Push and pull ihres Mannes. Es ist ein ewiges Sichentschuldigen, gefolgt von: „Aber ich liebe dich doch“, das immer neu ihre Bereitschaft erklärt, jedes seiner Geheimnisse mitzutragen, selbst ein Kapitalverbrechen. So weit kommt es bei Hitchcock nicht, es reicht die Ahnung eines drohenden Grauens, die so gut in die Zwischenkriegsjahre passte. Wenn man so will, kann man in dieser patriarchalen Romantisierung der Gefügigkeit aber auch einen Vorläufer von „Fifty Shades of Grey“ sehen, nur ohne Prügel. Die implizite Botschaft aus „Rebecca“ für Frauen war: Es lohnt sich, zu leiden in der Ehe, auch wenn er dich schrecklich behandelt, klein macht und etwas verheimlicht, denn am Ende wird sich herausstellen, dass er dich um deiner selbst willen wahrhaft liebt. So geht Erwachsenwerden. Männerquälende und eigene Regeln aufstellende Frauen werden dagegen bestraft, ihr Bemühen ist fruchtlos. Und heute? ... Ende Längeres Zitat Kennen Sie den? Jour fixe im Kanzleramt. Wie üblich ist die KANZLERIN sauer: So geht es nicht weiter. Ich werde einfach falsch beraten. Alles, was dabei rauskommt, wenn ich immer auf diese alten weißen Männer höre, sind Krisen, Krisen, Krisen. Meine Amtszeit wird noch in einer Katastrophe enden. FRIEDE SPRINGER: Mit andern Worten, du brauchst mal wieder eine Wende - eine Beratungswende. KANZLERIN: Du sagst es. Eine große Wende. Deshalb hab' ich Pippi Langstrumpf gefragt, ob sie nicht meine Chefberaterin werden will. ALICE SCHWARZER: Und? Ist sie interessiert? KANZLERIN: Im Prinzip ja. Aber sie hat ziemlich selbstbewußte Vorstellungen. Sie will meinen ganzen Beraterstab nur noch mit jungen sommersprossigen Mädchen besetzen. Deswegen brauch' ich erstmal eure Meinung. FRIEDE SPRINGER: Ein bißchen mehr Lebenserfahrung könnte vielleicht nicht schaden. Wie wär's wenn du ihr Mary Poppins als Vize zur Seite stellst. ALICE SCHWARZER: Ein bißchen mehr Nehmerqualitäten wären auch nicht schlecht. Nimm doch Marie Schärer als zweite Vize. KANZLERIN: Alles gut und schön, aber aus verfassungsrechtlichen Gründen brauche ich auch ein paar Männer. Ich denke, maximal 5% Männer im Toilettenfrauen-Referat müßten es tun. FRIEDE SPRINGER: Mit so einem unwiderstehlichen Beraterteam ist ein glorreiches Finale deiner Kanzlerschaft gesichert. ALICE SCHWARZER: Ich sehe schon, wie diese Fake-Feministen Röttgen und Merz und Laschet in der Versenkung verschwinden und Greta Thunberg deine Nachfolge antritt. KANZLERIN: Greta wäre eine phantastische Kanzlerin. Panik auslösen kann sie ja schon. Sonntag, der 25. Oktober 2020 Zitat: Im schlimmsten Fall kollabiert unsere Weltordnung. ... unsere? ... höchste Zeit, daß die Verjudung der Welt aufhört ... höchste Zeit für eine Entjudung der Welt ... Zitat: Viele Leute halten bis heute die landwirtschaftliche Revolution vor rund 10.000 Jahren, als die Menschen sich von Jägern und Sammlern zu Bauern entwickelten, für eine große Verbesserung. Tatsächlich machte sie das Leben der meisten Menschen viel, viel schlimmer. ... klar, besser als Heimatverbundenheit und Nationalstaat ist der geschäftemachende Kosmopolitismus ... Zitat: Denn der immense Wohlstand, der durch die Sesshaftwerdung und die Landwirtschaft erarbeitet wurde, kam nur einer winzigen Elite zugute. Die machte es sich in Palästen gemütlich, während der Rest der Menschen darbte und von Krankheiten und Konflikten geplagt wurde. ... es ist die Machtergreifung des geschäftemachenden Kosmopolitismus bzw. des Jusomitismus, die nur einer winzigen Minderheit nutzt ... sie ist keine Verbesserung sondern eine Verschlechterung ... Zitat: Die Corona-Krise kann dazu genutzt werden, um Hass zwischen den Staaten zu schüren, wie es beispielsweise US-Präsident Trump tut. ... Trump kam vor Corona ... seine Bedeutung liegt darin, daß er "unsere Weltordnung" in Frage stellt ... er schürt nicht Haß zwischen den Staaten, er tritt für eine nationalstaatliche Weltordnung ein und respektiert den Patriotismus ... fehlgeleitet ist er allerdings bezüglich seines Eintretens für Israel ... Zitat: Corona hat durchaus das Potenzial, die Welt besser zu machen – wenn wir uns aktiv dafür entscheiden. Es wäre ein Weckruf für die Menschheit, dass Zusammenarbeit allen hilft und wir lernen können, zukünftige Krisen besser zu bewältigen. ... klar, die eigentliche Lehre aus der Seuche ist: wir brauchen mehr von der Seuche ... die "Europa"-Erzählung folgt derselben Logik ... Zitat: In der Tat sind die Beziehungen der Menschen zueinander in unserer Gegenwart besser als jemals zuvor in den vergangenen 10.000 Jahren – trotz aller Kriege und Konflikte, trotz Fake News und Populismus. ... klar, unsere verjudete Welt kommt der idealen Welt schon ziemlich nahe ... Zitat: Wir dürfen nicht immer nur auf das Negative in der Welt schauen, sondern wir müssen erkennen: Wenn jedes Individuum sich besser verhält, wird auch die Welt besser. ... Kommunismus ... Fortschrittsideologie ... Weltverbesserung .... der alte Fake ... Zitat: Wissen Sie, welches Werkzeug vor Tausenden von Jahren einen wahrhaftigen Durchbruch bewirkt hat? Der Faustkeil? Nein, die Nadel, der vielleicht unterschätzteste Gegenstand, den der Homo sapiens je geschaffen hat. Mithilfe der Nadel konnten unsere Vorfahren, die aus Afrika stammten, die nördlichen Teile Europas und Asiens kolonisieren und den Neandertaler verdrängen, auch in dem Gebiet, auf dem heute Deutschland liegt. Mithilfe dieses kleinen Instruments konnten sie sich in kalten Gebieten schützende Kleidung aus Fellen und Tierhäuten nähen. ... ... und wie nützlich war die Nadel erst für das Nähen des Beutels, in dem Judas seine Silberlinge aufbewahren konnte ... Zitat: Nein, eine andere menschliche Erfindung war noch wirkungsmächtiger: das Erzählen von Geschichten. ... die jüdische Überlebens- und Herrschaftsstrategie ... Deutungshoheit erobern... ideologische Hegemonie erringen ... Zitat: Wir brauchen also dringend eine neue Erzählung. Eine, die in ihrer Überzeugungskraft der größten menschlichen Erzählung gleichkommt. ... nämlich die alte, nämlich die jüdische, der gerade ihre destruktive Macht abhanden kommt ... Zitat: Welche ist das? Das Geld. An nichts glauben die Menschen mehr als an Geld. Die besten Geschichtenerzähler der Welt sind nicht die Nobelpreisträger für Literatur, sondern die für Wirtschaftswissenschaften. Sie überzeugen Milliarden Menschen auf der ganzen Welt, einen Monat hart zu arbeiten, um am Ende ein paar Zettel in die Hand gedrückt zu bekommen oder ein paar Zahlen auf dem Konto zu haben. Warum tun wir Menschen so etwas Unvernünftiges? Weil wir glauben, was die Banker uns erzählen. ... die Menschen? ... wir Menschen? ... das Geld ... der Leitstern des Juden ... ein MENSCH ist für den Juden letztlich nur ein Jude ... Zitat: An nichts glauben die Menschen mehr als an Geld. ... sagt der Jude ... ist des Juden Menschenbild ... Zitat: Verschwörungstheorien suggerieren, dass die ganze Welt von einer kleinen Elite kontrollierbar sei, dabei ist das vollkommen unrealistisch. ... ist es vollkommen unrealistisch, daß die US-Politik vom Juden kontrolliert wird? ... der Jude ist zwar keine Elite, aber sein Versuch, die Welt über die USA ideologisch zu beherrschen, ist unbestreitbar ... wenn man eine Minderheit nur gewähren läßt, kann sie enorme "Erfolge" verbuchen ... auf die richtigen Hebel kommt es an ... Zitat: die amerikanische Invasion im Irak 2003 ... das Projekt der amerikanischen Juden-Lobby ... Zitat: Trotzdem ist der amerikanische Plan, den Irak im westlichen Sinne zu demokratisieren, völlig gescheitert. ... im westlichen Sinne zu demokratisieren? ... das Juden-Projekt der Errichtung einer israelischen Hegemonie im Nahen und Mittleren Osten hat nicht so geklappt, wie geplant ... aber die Arbeit daran geht weiter ... Zitat: Bild vom frühen Homo sapiens: In bisherigen Darstellungen in Büchern und Filmen sieht dieser Mensch fast immer wie ein moderner westeuropäischer Mann aus. Aber er kam ja aus Afrika. Und Frauen spielten eine sehr wichtige Rolle. ... tolle Erzählung: der Vorfahre des Europäers war eine kleine schwarze Afrikanerin ... Freitag, der 06. November 2020 Anfang Längeres Zitat Die Drohkulisse wird behutsam wieder abgebaut. Erst war es Finanzminister Olaf Scholz (SPD), der sich eindeutig zur Vollendung der Ostseepipeline Nord Stream 2 bekannt hat, dann warnte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) davor, ständig das Milliarden-Projekt in Frage zu stellen. Der vergiftete russische Regimekritiker Alexej Nawalny hat die Charité verlassen, und auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt das Projekt öffentlich nicht weiter in Frage ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Antonia Mannweiler mit der Überschrift "Blackrock-Chef Fink / „Ich mag diesen Geist des Kapitalismus“" (Donnerstag, 01. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Auf kurze Sicht sei er ein Pessimist, sagte Larry Fink, Chef des größten Vermögensverwalters der Welt, Blackrock, auf einer virtuellen Konferenz des Unternehmens am Donnerstag. Er bezog sich dabei auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft und Gesellschaft. Er sei jedoch durchaus optimistisch, dass die Pandemie einen gewaltigen Wandel anstoßen könne. Fink rechnet mit einem Impfstoff im ersten Quartal des nächsten Jahres. Dabei sei es bemerkenswert, was die Menschheit derzeit schaffe. Die schlausten Köpfe würden zusammenkommen, um eine Lösung für das Problem zu finden. „Ich mag diesen Geist des Kapitalismus“, sagte Fink dazu. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Thomas Gutschker mit der Überschrift "Brexit-Streit mit London / Von der Leyen leitet Verfahren ein" (Donnerstag, 01. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die EU-Kommission hat am Donnerstag im Konflikt um das britische Binnenmarktgesetz ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich eingeleitet. „Dieses Gesetz stellt in sich einen Bruch mit der Verpflichtung zur loyalen Zusammenarbeit dar, die im Rückzugsabkommen festgelegt worden ist“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstagmorgen in Brüssel. Wenn das Gesetz in seiner derzeitigen Form beschlossen werde, stehe „es in vollem Widerspruch zum Protokoll über Irland und Nordirland“. Die Kommission hatte London ein Ultimatum bis Ende September gesetzt, um die umstrittenen Passagen zurückzuziehen. Stattdessen wurde das Gesetz am Dienstagabend vom Unterhaus angenommen; es wird nun im Oberhaus behandelt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Düzen Tekkal [Filmregisseurin, Journalistin, Autorin und Mitglied der CDU] und Jens Spahn [Bundesgesundheitsminister und Mitglied des CDU-Präsidiums] mit der Überschrift "Debatte um Identität / Die CDU ist die Volkspartei der vielfältigen Nation" (Donnerstag, 01. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Halten wir als Gesellschaft zusammen oder zerfallen wir in immer kleinere Gruppen, die sich voneinander abgrenzen? Ein weltoffener Patriotismus, der Einwanderung als Erfolgsgeschichten von Migranten erzählt, ist die Antwort. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Sebastian Kurz beim EU-Gipfel / «Die EU muss Präsident Erdogan endlich rote Linien aufzeigen»" (Donnerstag, 01. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat eine harte Haltung der EU gegenüber der Türkei gefordert. „Die EU muss Präsident Erdogan endlich rote Linien aufzeigen“, sagte Kurz am Donnerstag vor dem EU-Gipfel in Brüssel. Es brauche Sanktionen gegen Ankara und ein Ende der EU-Beitrittsgespräche. Auch beim Tourismus könnte Europa einen Hebel ansetzen. Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete und untermauerten diesen teilweise auch durch die Entsendung von Kriegsschiffen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Präsident in Quarantäne / Donald und Melania Trump positiv auf Coronavirus getestet" (Freitag, 02. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der amerikanische Präsident Donald Trump und First Lady Melania haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. „Wir werden unsere Quarantäne und Genesung sofort beginnen. Wir werden das GEMEINSAM durchstehen“, schrieb Trump in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) auf Twitter. Die Vereinigten Staaten befinden sich auf der Zielgeraden zur Wahl am 3. November, bei der sich Trump um eine zweite Amtszeit bewirbt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Grundsatzrede des Präsidenten / Macron will gegen islamistische «Ghettos» vorgehen" (Freitag, 02. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat ein verschärftes Vorgehen gegen Islamisten angekündigt. Er sagte am Freitag in einer lange erwarteten Grundsatzrede im Pariser Vorort Les Mureaux, „islamistische Abspaltungstendenzen“ und die „Ghettobildung“ würden in Frankreich nicht mehr geduldet. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Johannes Pennekamp und Mark Fehr mit der Überschrift "Bundesbank-Zahlen / Das Auslandsvermögen der Deutschen ist gewachsen" (Samstag, 03. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Das Netto-Auslandsvermögen der deutschen Volkswirtschaft ist im vergangenen Jahr um 345 Milliarden Euro deutlich gestiegen. Gemeint ist damit der Saldo aus Forderungen und Verbindlichkeiten deutscher Unternehmen, Banken und Bürger, aber auch staatlicher Einrichtungen wie der Bundesbank gegenüber Geschäfts- und Handelspartnern im Ausland. Laut von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Zahlen betrug das Netto-Auslandsvermögen zum Ende des vierten Quartals 2019 rund 2,4 Billionen Euro oder 2472 Milliarden Euro. Der Umfang des Netto-Vermögens lag 16 Prozent über dem Stand zum Ende des Vorjahres und entsprach 72 Prozent der jährlichen deutschen Wirtschaftsleistung. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Rüdiger Soldt mit der Überschrift "Menschenkette am Bodensee / «Die zweite Welle ist konstruiert»" (Samstag, 03. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Tausende Menschen demonstrierten am Tag der deutschen Einheit in Konstanz – die einen für, die anderen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Am Seeufer in Konstanz, zwischen Klein Venedig und dem Stadtgarten, gelingt den Gegnern der Pandemie-Bewegung um 15.30 Uhr der Zusammenschluss einer kurzen Menschenkette aus etwa 2200 Demonstranten. Geplant hatten die Veranstalter, zu denen federführend die Stuttgarter „Querdenker“ um den Unternehmer Michael Ballweg gehören, eine 100 Kilometer lange Menschenkette mit 43 Sammelpunkten am Bodensee zu bilden, die Österreich, Deutschland und die Schweiz verbinden sollte ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Erst nach Börsenschluss / Trump zögerte vor Einlieferung ins Krankenhaus" (Sonntag, 04. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der amerikanische Präsident Donald Trump hat nach Informationen des Senders CNN am Freitag zunächst gezögert, sich im Krankenhaus wegen seiner Corona-Infektion behandeln zu lassen. Unter Berufung auf informierte Kreise berichtete der Sender in der Nacht zum Sonntag, Trumps Berater mussten den 74 Jahre alten Politiker im Weißen Haus erst davon überzeugen, an Bord des Hubschraubers Marine One zu steigen. Dieser habe bereits auf dem Südrasen des Amtssitzes gewartet. Trump wurde dann in das Walter-Reed-Militärkrankenhaus nördlich von Washington geflogen, in dem er seither behandelt wird. Trotz Symptomen und einer bereits begonnen Therapie habe Trump zunächst nicht ins Krankenhaus gebracht werden wollen, hieß es weiter. Er habe vermeiden wollen, ernsthaft krank zu erscheinen ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Matthias Rüb mit der Überschrift "Neue Enzyklika des Papstes / Nächstenliebe als politische Aufgabe" (Sonntag, 04. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat „Fratelli tutti“ (auf Deutsch etwa: Brüder sind wir alle) ist die dritte Enzyklika von Papst Franziskus. Er will der Menschheit inmitten der Pandemie neue Wege weisen. ... „Fratelli tutti“ (auf Deutsch etwa: Brüder sind wir alle) ist die dritte Enzyklika von Papst Franziskus. „Lumen fidei – Licht des Glaubens“ erschien vier Monate nach der Papstwahl im Juli 2013, noch als Gemeinschaftswerk mit seinem Amtsvorgänger Benedikt XVI. verfasst. Mit seinem zweiten Lehrschreiben „Laudato si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ vom Juni 2015 setzte Franziskus dann einen ersten wichtigen Akzent für sein Pontifikat: den Umweltschutz. Auch wenn der gleichzeitig im spanischen Original sowie in mehreren Übersetzungen erschienene Text von „Fratelli tutti“ bis Sonntagmittag vom Vatikan streng geheim gehalten wurde, findet man in dem Lehrschreiben viel Bekanntes ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Jürg Altwegg mit der Überschrift "Anschläge auf Juden / Hat Macron noch eine Chance gegen die Islamisten?" (Sonntag, 04. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat „Hitler hatte Recht“ und zehn Hakenkreuze schmierten sie auf die Mauern des Fast-Food-Restaurants im 19. Pariser Arrondissement. Die Gegend, in der es sich befindet, wird „La petite Jérusalem“ – Klein-Jerusalem – genannt. Die Spezialität des Restaurants ist der „Glatt Kosher Burger“ in verschiedenen Größen, das Motto des Betriebs lautet: „Kommen Sie, wie Sie sind, oder bleiben Sie, wo Sie sind, Mac Queen liefert.“ ... Und jetzt auch noch das „Mac Queen“. „Fünf Jahre nach den Attentaten hat die Bedrohung der Juden in Frankreich einen Höhepunkt erreicht“, erklärte Noémie Madar, die Präsidentin des Verbands Jüdischer Studenten („Union des étudiants Juifs de France“, UEJF): „Sie sollen sich beim Einkaufen und im Restaurant unsicher fühlen.“ Sie verbreitete ein kurzes Video, das einen Eindruck von den Verwüstungen im überschwemmten „Mac Queen“ vermittelt. In „Klein-Jerusalem“ gehören verbale und physische Attacken auf Juden zum Alltag. Ende August wurde ein Mann zusammengeschlagen und beraubt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Ärzte sind bestürzt / Empörung über Trumps Spazierfahrt" (Montag, 05. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Donald Trump hat das Krankenhaus kurz verlassen, um seine Anhänger zu grüßen. Ärzte und Politiker kritisierten das Verhalten des Präsidenten. Laut Zeitungsberichten habe er zudem einen ersten positiven Corona-Test vor der Öffentlichkeit geheimgehalten. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Marcel Leubecher mit der Überschrift "Migrationspolitik / Warum der EU-Asylplan Deutschlands Hauptproblem nicht löst" (Montag, 05. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Es geht darum, wie die Bundesrepublik unerlaubte Zuwanderung tatsächlich eindämmen kann, ohne ihre Grenzen zu den Nachbarstaaten in der Europäischen Union zu kontrollieren. Der neue Plan der EU-Kommission für ein gemeinsames europäisches Asylsystem bleibt die Antwort schuldig. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "web.de"-Artikel von Marco Fieber mit der Überschrift "Warum Angela Merkel international so geschätzt wird" (Montag, 05. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Seit nunmehr fast 15 Jahren wird Deutschland von Angela Merkel regiert. Sie ist laut ZDF-Politbarometer hierzulande die mit Abstand beliebteste Politikerin, doch auch der internationale Zuspruch für die Kanzlerin ist ungebrochen. Eine nun veröffentlichte Umfrage des US-Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center in mehr als einem Dutzend Industrienationen rund um den Globus zeigt: Merkel genießt weltweit deutlich mehr Vertrauen als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premier Boris Johnson oder Russlands Präsident Wladimir Putin. 76 Prozent aller Befragten sehen in ihr die Politikerin, die das Richtige tut, bezogen auf das Weltgeschehen ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Frederik Schindler mit der Überschrift "Antisemitismus / Das war kein Angriff auf uns alle. Sondern von uns allen" (Montag, 05. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Vor einer Synagoge in Hamburg ist am Sonntag ein Mann angegriffen und mit einem Klappspaten schwer verletzt worden. Die ermittelnden Behörden schätzen die Tat als versuchten Mord ein. Ein „Angriff auf die Religionsfreiheit aller Menschen in Deutschland“ sei dies, teilte ein CDU-Bundestagsabgeordneter nach der Tat mit. Nach ähnlichen Attacken ist immer wieder von einem „Angriff auf uns alle“ die Rede. Nein, eine Gewalttat gegen einen Kippa tragenden Studenten vor einer Synagoge ist kein Angriff auf uns alle, sondern ein explizit antisemitischer Angriff auf Juden, die in Deutschland etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Bundesweiter Überblick / Hunderte rechtsextreme Verdachtsfälle in Sicherheitsbehörden" (Dienstag, 06. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die Sicherheitsbehörden der Länder haben zwischen 2017 und April 2020 insgesamt 319 Verdachtsfälle von Rechtsextremismus registriert. Das geht aus dem ersten Lagebericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz über „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“ hervor, den Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Dienstag vorgestellt hat ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Frauke Steffens mit der Überschrift "Corona-Erkrankung / Trumps zynische Genesungs-Show" (Dienstag, 06. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Donald Trump inszeniert seine Rückkehr ins Weiße Haus als Film-Show. Er fordert die Amerikaner auf, sich von der Coronavirus-Pandemie nicht „dominieren“ zu lassen – dabei hat das Land das Virus keineswegs im Griff. ... Vor der Kamera forderte Trump die Amerikanerinnen und Amerikaner auf, sich nicht vom Coronavirus „dominieren“ zu lassen. Zuvor hatte er schon bei Twitter geschrieben, man solle „keine Angst vor Covid“ haben und das eigene Leben nicht davon bestimmen lassen. Er werde „führen“, wie er das stets tue, so der Präsident, und bald werde man das Virus besiegt haben ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Thomas Gutschker und Stephan Löwenstein mit der Überschrift "EuGH-Urteil zu Hochschulgesetz / Eine schwere Niederlage für Viktor Orbán" (Dienstag, 06. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die ungarische Regierung durfte die von George Soros gegründete Central European University nicht aus dem Land drängen. Das geänderte Hochschulrecht verstößt gegen europäisches und internationales Handelsrecht, urteilt der Europäische Gerichtshof. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "app.handelsblatt.com"-Artikel von Annett Meiritz mit der Überschrift "Analyse / Die große Entfremdung: Wie Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis nachhaltig schädigt" (Dienstag, 06. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der erste Gruß, den das Weiße Haus nach Donald Trumps Entlassung aus der Klinik verschickte, ging an Deutschland. Der US-Präsident gratulierte zum „German-American-Day“ am 6. Oktober, der die 45 Millionen US-Bürger mit deutschem Einwanderungshintergrund würdigt. Trump ist einer von ihnen, stammt doch sein Großvater Fred aus der Pfalz. Doch die freundliche Geste kann über die transatlantische Entfremdung nicht hinwegtäuschen. Seit zweieinhalb Jahren war Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht mehr in Washington. Der spärliche Kontakt ist nicht nur mit der Corona-Pandemie zu erklären, denn die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA haben sich unter Trump rapide verschlechtert. Die Transatlantikexpertin Constanze Stelzenmüller von der Washingtoner Denkfabrik Brookings spricht von einem „sehr persönlich grundierten Animus“, den der Präsident gegen Deutschland hegt. Auch Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton beschreibt eine „negative Obsession des US-Präsidenten mit Deutschland“. Die Ablehnung hat tiefe Spuren hinterlassen, die auch die Zeit nach den Präsidentschaftswahlen in Washington prägen dürften. Dokumentiert sind unzählige Auslassungen, auf Twitter oder Wahlkampfbühnen, gegen deutsche Exporte, das Verteidigungsbudget, die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2 oder Merkels Flüchtlingspolitik. „Die Zukunft gehört nicht den Globalisten, sondern den Patrioten“, bekräftigte Trump im vergangenen Jahr vor den Vereinten Nationen ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Daniel Deckers mit der Überschrift "Bundestagswahlrecht / Schatten über dem Parlament" (Mittwoch, 07. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der Gesetzesentwurf der Regierungsfraktionen für eine Reform des Bundestagswahlrechts stößt auf vernichtende Kritik. Fachleute halten ihn sogar für verfassungsrechtlich prekär. Was tun? Weltweit fehlt es nicht an Anzeichen dafür, dass die parlamentarische Demokratie an Rückhalt verliert. Nicht immer kommen die Bedrohungen von außen ... auch Parlamentsmehrheiten und die sie tragenden Parteien sind nicht immer gegen die Versuchung gefeit, sich ihrer Macht so zu bedienen, dass sie den Bogen von Legitimität und Legalität im eigenen Interesse überspannen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Hendrik Kafsack und Roland Lindner mit der Überschrift "Google, Amazon und Co. / Doppelschlag gegen die Netzriesen" (Mittwoch, 07. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der Bericht des Wettbewerbsausschuss im amerikanischen Unterhaus ist 450 Seiten lang und schonungslos. Ein Jahr lang haben die Abgeordneten die Marktmacht der vier Technologiegiganten Google, Amazon, Facebook und Apple untersucht. Der Höhepunkt war im Juli eine Anhörung mit den Vorstandsvorsitzenden. Jetzt liegt ihr Urteil vor: Die Unternehmen seien von „Underdogs“, von „rauflustigen Start-ups“, zu „der Art von Monopolen, die wir zuletzt in der Ära von Ölbaronen und Eisenbahn-Tycoons gesehen haben“ geworden. Sie seien zu mächtig und hätten ihre dominierende Position missbraucht. Das untergrabe Unternehmertum, die Privatsphäre und auch die Lebendigkeit einer freien Presse. All das führe zu weniger Innovation und Auswahl für Verbraucher, und schwäche die Demokratie. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Paul Ingendaay mit der Überschrift "Bücher über Donald Trump / Schreib die Wahrheit, Bob!" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Eine der auffälligsten Stellen des Buchs „Rage“, das der Watergate-Enthüller Bob Woodward im vergangenen Monat über Donald Trump veröffentlicht hat, war die Information, der Präsident habe die Gefahr des Coronavirus im Februar „herunterspielen“ wollen. Und tatsächlich sagt Trump das dem altgedienten Journalisten, der schon über neun amerikanische Präsidenten geschrieben hat, ganz offen. Covid-19 herunterspielen? Klar – „weil ich keine Panik auslösen möchte“. Das Virus „wird verschwinden“, daran glaubt er fest. „Sie wissen“, sagt er zu Woodward, „dass es verschwinden wird und dass es vorübergeht. Und dass wir einen großen Triumph feiern werden.“ Aber die Leute machen sich Sorgen, wendet Woodward ein. „Ich weiß, Bob. Aber das Virus hat nichts mit mir zu tun ... China hat das verdammte Virus rausgelassen.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Der Fall Nawalnyj / Röttgen: «Schröders Verhalten erfüllt viele Deutsche mit Scham»" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Nach dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalnyj steht der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wegen seiner Tätigkeit für russische Energiekonzerne weiter unter Beschuss. Schröder, der „in bezahlten Diensten im russischen Öl- und Gasgeschäft“ stehe, beteilige sich im Fall Nawalnyj „an der Vertuschung und Verwischung der Verantwortung, die in Russland liegt“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), der „Bild“-Zeitung. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Renitente Abgeordnete / AfD rebelliert gegen Maskenpflicht im Bundestag - Ordnungsruf für von Storch" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) bat die Abgeordneten zum Sitzungsbeginn „nachdrücklich“, sich an die Auflagen zu halten. „Bitte denken Sie also daran, auch wenn Sie durch den Saal gehen oder sich mal kurz mit einem Kollegen unterhalten wollen, eine Maske zu tragen.“ Verstöße dagegen bedeuteten auch einen Verstoß gegen die parlamentarische Ordnung. „Die gesundheitliche Gefährdung von Abgeordneten durch das Verhalten anderer Abgeordneten gefährdet die Erledigung der uns aufgetragenen parlamentarischen Arbeit“, warnte er. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Festnahmen in Michigan / Verschwörung zur Entführung von Gouverneurin Whitmer aufgedeckt" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Mehrere Verdächtige sollen im US-Bundesstaat Michigan einen Komplott gegen die Regierung und die Entführung von Gouverneurin Gretchen Whitmer geplant haben. Die Behörden verkündeten am Donnerstag insgesamt 13 Festnahmen. Gegen sechs Männer wurden auf Bundesebene Strafanzeigen gestellt, gegen sieben weitere auf Ebene des Bundesstaates. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Opposition empört / «Koalition gescheitert» – Bundestag setzt umstrittene Wahlrechtsreform durch" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Nach jahrelangen ergebnislosen Debatten über eine Verkleinerung des Bundestags hat die große Koalition gegen den Widerstand der Opposition eine Wahlrechtsreform durchgesetzt. FDP, Linke und Grüne lehnten den Entwurf von CDU/CSU und SPD am Donnerstag strikt ab, weil er aus ihrer Sicht völlig untauglich ist, um die angestrebte Verkleinerung des auf 709 Abgeordnete angewachsenen Parlaments zu erreichen. Die Koalitionsfraktionen brachen mit ihrem Vorgehen auch mit der Tradition, Änderungen am Wahlrecht möglichst mit breiter Mehrheit zu verabschieden. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Lennart Pfahler mit der Überschrift "Organisation ONE / Die Kaderschmiede der Weltverbesserer" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Ein schwarzes T-Shirt mit einem weißen Kreis auf der Brust, darin drei Buchstaben: ONE. Hinter dem Logo steckt eine in den USA gegründete Lobbyorganisation, der im politischen Berlin viele Türen offen zu stehen scheinen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Jahrestag Halle-Attentat / 9. Oktober soll Aktionstag für jüdisches Leben werden" (Donnerstag, 08. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Vertreter der Bundesregierung, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration wollen den 9. Oktober zu einem Aktionstag für jüdisches Leben machen ... ... Es sei „bitter und unerträglich“, dass es in Deutschland jedes Jahr hunderte antisemitische Straftaten gebe, dass Juden sich nicht trauten, überall Kippa zu tragen, und dass jüdische Schulen bewacht werden müssten, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Donnerstag in Berlin. „75 Jahre nach der Shoah muss sich jüdisches Leben weiterhin in Freiheit und ohne Angst entfalten können.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Johannes Leithäuser mit der Überschrift "Liberale in Thüringen / FDP-Bundesspitze wendet sich von Kemmerich ab" (Freitag, 09. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die Bundes-FDP distanziert sich endgültig vom thüringischen Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich. Grund sind Äußerungen, die Annahme seiner Wahl zum Ministerpräsidenten sei kein Fehler gewesen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Nando Sommerfeldt mit der Überschrift "Kein Urlaub, nirgendwo / Jetzt vertröstet die Regierung die Bürger mit einem asozialen Angebot" (Freitag, 09. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat ... Sie provozieren uns geradezu. So bat eben jener Jens Spahn vor wenigen Wochen, nachdem die Bundesregierung nahezu jedes ausländische Urlaubsgebiet mit einer Reisewarnung aus dem Verkehr gezogen hatte, um Urlaub im eigenen Land. Er appellierte ans Volk, „für den Herbsturlaub und vielleicht auch gleich für den Weihnachtsurlaub mit, nicht so weit zu fahren, sondern einfach mal die Schönheit Deutschlands zu genießen“. Das taten die braven Deutschen dann auch und so hoffte wenigstens die heimische Tourismusindustrie auf ein versöhnliches Jahresendgeschäft. Und heute? Da will die Politik auch den Urlaub im Inland unbedingt verhindern. Für Millionen Menschen aus Berlin, Bremen, Frankfurt und bald auch all den anderen Metropolen wurde und wird de facto ein Käfig geschaffen. Sie dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, nirgendwo in Deutschland beherbergt werden. „Jetzt ist nicht die Zeit für Reisen“, sagt beispielsweise Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Erheblich mehr Gewalttaten / Verfassungsschutzchef warnt vor «steil ansteigendem Antisemitismus»" (Freitag, 09. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang warnt vor einem „steil ansteigenden Antisemitismus in Deutschland“. Straftaten gegen Juden und jüdische Einrichtungen hätten erheblich zugenommen. Heiko Maas bezeichnet rechten Terror als „größte Gefahr für unser Land“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Reinhard Bingener mit der Überschrift "Gedenken an Anschlag in Halle / Steinmeier alarmiert über Ausbreitung des Antisemitismus" (Freitag, 09. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, lobte die Reaktion der Gesellschaft auf den Anschlag von Halle. Der Attentäter habe mit seiner Tat „niemanden beeindruckt, im Gegenteil“. Schuster sagte, Deutschland sei für die Jüdinnen und Juden im Land ein Zuhause. „Dieses Zuhause lassen wir uns nicht nehmen.“ Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Gerhard Schindler mit der Überschrift "Ex-BND-Chef / Unsere Sicherheit darf kein «Igitt»- Thema werden" (Sonntag, 11. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Mit dieser Entscheidung [Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Mai 2020], die die Aufklärung der Telekommunikation von Ausländern im Ausland deutlich erschwert, hat das Gericht erstmals seit Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 festgestellt, dass der Schutz der Grundrechte unserer Verfassung nicht auf das deutsche Staatsgebiet beschränkt ist, sondern dass auch Ausländer im Ausland sich auf das Fernmeldegeheimnis nach Artikel 10 berufen können, wodurch ihre Kommunikation geschützt wird. Das Gericht stellt damit die ganze Weltbevölkerung von über sieben Milliarden Menschen unter deutschen Grundrechtsschutz. Ein solcher Vorgang ist in der Staatengemeinschaft ohne Beispiel ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "tagesspiegel.de"-Artikel von Christoph von Marschall mit der Überschrift "Unklarer Ausgang, Rechtsstreit oder gar Bürgerkrieg? / Mehr Zuversicht, bitte – Biden gewinnt die Wahl" (Sonntag, 11. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der entscheidende Unterschied zu 2016 ist: Damals kam Trump von außen in die Politik. Er konnte alles, was schlecht läuft in den USA, auf die damals regierenden Demokraten schieben. 2020 ist er der Präsident. Das meiste, was schlecht läuft, richtet sich gegen ihn und seine Bilanz. Auch deshalb darf man ein bisschen Vertrauen in die Umfragen haben. Gewiss doch, nichts ist sicher. Aber das wahrscheinliche Urteil der Wähler nach Auszählung der Stimmen lautet: You are fired, Mr. Trump! Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Manfred Schäfers mit der Überschrift "Wer zahlt wie viel? / Auf dem Weg zur neuen Weltsteuerordnung" (Montag, 12. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die Verhandlungen über die Neuaufteilung der Besteuerungsrechte in der Welt gehen in die Verlängerung. 137 Länder, die unter dem Dach der Industrieländerorganisation OECD nach einer Lösung suchen, haben sich in wichtigen technischen Punkten verständigt. Aber die zentrale Frage ist nach wie vor unbeantwortet, welche Konzerne unter die Neuregelung fallen sollen. „Wir sind an der Zielgeraden, vielleicht sogar auf der Zielgeraden. Aber wir haben die Lösung noch nicht.“ Mit diesen Worten umschreibt Achim Pross, der in Paris die OECD-Abteilung „Internationale Zusammenarbeit und Steuerverwaltung“ leitet, den Stand der Verhandlungen. Bis Ende 2020 sollte eigentlich der neue Ansatz stehen. Nun peilt man Mitte 2021 an. Die Umsetzung würde ohnehin nochmals Jahre dauern. Knackpunkt ist, ob künftig nur Digitalkonzerne wie Google, Apple, Facebook und Amazon (für die sich das Kürzel Gafa eingebürgert hat) unter die Neuregelung fallen oder auch die Anbieter von Konsumgütern – was immer man darunter versteht: Das könnte von Autos bis zu Handtaschen reichen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Joachim Müller-Jung mit der Überschrift "Ausweg aus der Pandemie? / Die Herdenimmunität ist nichts als Wunschdenken" (Dienstag, 13. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Fast überall hat die Ausbreitung von Sars-CoV-2 wieder Fahrt aufgenommen. Die drei Gelehrten aber, die hier auf dem Landsitz des „American Institute for Economic Research“ feierlich ein Dokument unterzeichneten, das als „The Great Barrington Declaration“ in den höchsten politischen Kreisen kursiert, haben nicht etwa die goldene Formel im Kampf gegen die tödliche Pandemie gefunden. Nein, die drei haben ein Papier unterschrieben, das die Pandemie-Politiker weltweit zum Umdenken zwingen soll – ein Gedankenexperiment, das als Petition gegen den wissenschaftlichen Mainstream formuliert ist und das inzwischen online von weit mehr als zweihunderttausend Menschen mit unterzeichnet wurde. Das Ziel lautet: „Herdenimmunität“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "sueddeutsche.de"-Artikel von Simon Hurtz mit der Überschrift "Judenhass auf Facebook / Keine Plattform für Antisemiten zu sein, reicht nicht" (Dienstag, 13. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Mark Zuckerberg hat mehr als 800 Tage gebraucht, um es sich anders zu überlegen. 2018 erklärte er, warum Facebook Holocaustleugnung nicht löscht. Zusammengefasst: Alle Menschen machten Fehler. Es müsse erlaubt sein, falsche Dinge zu schreiben. Am Montag gestand Zuckerberg ein, dass er mit dieser Einschätzung wohl selbst falsch lag. Facebook wird es künftig nicht mehr dulden, dass Nutzerinnen und Nutzer die Shoa verharmlosen. Bislang wurden solche Inhalte nur in Deutschland und einigen anderen Ländern gesperrt, in denen Holocaustleugnung als Volksverhetzung gilt. Die neuen Richtlinien gelten nun weltweit. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "taz.de"-Artikel von Sarah Ulrich mit der Überschrift "Vorwürfe gegen Polizei Magdeburg / Antisemitismus, ganz normal" (Dienstag, 13. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat In der gesamten Magdeburger Dienststelle der Bereitschaftspolizei soll es seit den 1990er Jahren üblich und gängige Praxis sein, den Betreiber der dortigen Kantine als „Juden“ zu bezeichnen. Das gab der sachsen-anhaltische Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) am Montag bekannt. ... Die Vorwürfe seien unverzüglich untersucht worden und hätten sich bestätigt, so Stahlknecht. Er sei „betroffen, erschrocken, wütend und erschüttert“ ob der Vorfälle. Noch vorige Woche stand der Innenminister selbst in der Kritik, nachdem er gesagt hatte, die Polizeikräfte, die jüdische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt bewachten, würden anderswo fehlen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "n-tv.de"-Artikel von Hanna Klouth mit der Überschrift "«Sekunden vom Krieg entfernt» / Schwarze US-Miliz brüllt gegen Rassismus" (Dienstag, 13. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Nicht nur White Supremacists radikalisieren sich in den USA, auch Afroamerikaner bilden Milizen. Der Gründer der NFAC etwa kommandiert Hunderte Bewaffnete ... ... NFAC, das steht für Not Fucking Around Coalition, frei übersetzt die "Wir meinen es ernst"-Koalition. Wie ernst, das zeigen sie mit ihren Waffen. "Die NFAC ist eine Antwort, nicht der Ursprung. Wir spiegeln unsere Umwelt wider", sagt Grand Master Jay Anfang Oktober einem Reporterteam von ntv. Wegen Rassismus und gefühlter Unterdrückung der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten hätten sie eine Einheit gebildet. John Fitzgerald Johnson alias Grandmaster Jay ist ihr Gründer. Von der Protestbewegung Black Lives Matter grenzen sie sich entschieden ab. Den Zustand des Landes nennt der Anführer erbärmlich. "Wir sind rückwärts gegangen, zurück in die 60er Jahre. Die USA sind nur Sekunden von einem Rassenkrieg entfernt, was Weiße nicht zugeben wollen", sagt Grandmaster Jay. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Albrecht Koschorke mit der Überschrift "Arbeiten und Leben mit Corona / Die Front verläuft jetzt durch die eigene Wohnung" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die Maskenpflicht in Corona-Zeiten mag lästig sein, aber sie hat immerhin einen positiven Effekt: Sie macht uns genauer mit dem bekannt, was sie unseren Blicken entzieht. Vor Corona hätte man wahrscheinlich, ohne sich weiter zu besinnen, der konventionellen Auffassung zugestimmt, dass der Ausdruck eines Menschen sich in seiner Augenpartie konzentriert. Aber wer oft genug in Gesichter ohne Mund, Kinn und Wangen schauen muss und auch von der Nase unter der Maske nur eine Ausstülpung sieht, gerät darüber in Zweifel. Er oder sie fängt an zu sinnieren, ob nicht das Eigentümliche eines menschlichen Antlitzes seinen Ort im Lippenverlauf und vor allem in den Mundwinkeln hat, die uns die unmittelbarste mimische Information über Stimmung und Charakter unseres Gegenübers übermitteln. Sind also die Mundwinkel und nicht die Augen der eigentliche „Spiegel der Seele“? Und sind wir, wenn wir uns maskiert begegnen, Wesen, die sich wechselseitig ihre „Seele“ verbergen? Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "«Denunziationsportal» / Heftige Kritik an Online-Formular zum Melden von Corona-Verstößen" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Auf der Internetseite der Stadt Essen gibt es ein Online-Meldeportal für Corona-Verstöße. Das löst Kontroversen aus: „Dieses Denunziationsportal ist mit Sicherheit rechtswidrig und sollte sofort gelöscht werden“, sagt Wolfgang Kubicki. Essen verteidigt das Formular. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "stuttgarter-nachrichten.de"-Bericht mit der Überschrift "Coronavirus in Deutschland / Bund und Länder planen schärfere Corona-Maßnahmen" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen fassen Bund und Länder schärfere Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie ins Auge. Die Beschlussvorlage des Kanzleramts für die Spitzenberatungen am Mittwoch sieht für Corona-Hotspots eine erweiterte Maskenpflicht, Teilnehmerbegrenzungen für Veranstaltungen, Sperrstunden in der Gastronomie und eine Schließung von Bars vor. Diese Beschränkungen sollen dort greifen, wo die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen die Schwelle von 35 pro 100.000 Einwohner überschreitet, wie aus dem Papier hervorgeht, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Sollte diese so genannte Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 50 übersteigen, sollen die Länder „konsequent verschärfende lokale Beschränkungsmaßnahmjen ergreifen“, heißt es in dem Papier weiter. Dazu können dann auch Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum gehören. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Mark Fehr mit der Überschrift "Starke Quartalszahlen / Blackrock verwaltet so viel Vermögen wie nie" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die weltgrößte Vermögensverwaltung Blackrock hat im dritten Quartal nicht nur das größte Volumen an verwaltetem Vermögen angehäuft, sondern auch einen steigenden Gewinn erzielt. Das für Kunden aus aller Welt verwaltete Vermögen stieg auf 7,8 Billionen Dollar. Das sind 12 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Unternehmen in New York mitteilte. Zu dem Wachstum trug vor allem der Kursanstieg an den internationalen Börsen bei, der durch die Corona-Krise nur vorübergehend unterbrochen wurde. Zudem flossen Blackrock im dritten Quartal netto knapp 129 Milliarden Dollar zusätzliches Vermögen von Kunden zu. Den Nettogewinn steigerte Blackrock stark um 27 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar, mehr als von Analysten erwartet. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Hanno Mußler mit der Überschrift "Quartalszahlen der US-Banken / Goldman glänzt mit Gewinnverdoppelung" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Kapitalmarktgeschäft hui, Kreditgeschäft pfui. Dieses Fazit lässt sich ziehen, nachdem am Mittwoch mit Goldman Sachs, Bank of America und Wells Fargo drei weitere amerikanische Banken ihre Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorgelegt haben. Am Vortag hatten JP Morgan und Citigroup noch dank überraschend geringem Risikovorsorgebedarf im Kreditgeschäft und boomendem Kapitalmarktgeschäft einhellig die Gewinnerwartungen der Aktienanalysten übertroffen. Am zweiten Tag der Berichtssaison dagegen trennte sich die Spreu vom Weizen: Die auf das Kapitalmarktgeschäft spezialisierte Investmentbank Goldman Sachs glänzte, die Universalbanken Bank of America und vor allem Wells Fargo enttäuschten ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Marcel Leubecher mit der Überschrift "EU-Migrationspolitik / Jeder zehnte Asylbewerber kommt aus einem Staat mit Visumfreiheit" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die seit Jahren länger werdende Liste der visumbefreiten Staaten wirkt sich auf das Asylsystem aus. Jeder zehnte Asylbewerber in Deutschland stammt inzwischen aus einem Land, das von der Visumpflicht befreit ist. Wie das Bundesinnenministerium auf WELT-Anfrage mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 15.655 der 165.938 Asylanträge von Bürgern solcher Staaten gestellt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Corona-Krisengipfel / Keine Einigung über Beherbergungsverbote – Die Beschlüsse in der Übersicht" (Mittwoch, 14. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Aus Sorge vor einer unkontrollierbaren Ausbreitung der Corona-Pandemie mit unabsehbaren Folgen für Bürger und Wirtschaft verschärfen Bund und Länder die Gegenmaßnahmen in Hotspots. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten verständigten sich am Mittwoch auf einheitliche Regeln für Städte und Regionen mit hohen Infektionszahlen. Dazu gehören eine Ausweitung der Maskenpflicht, eine Begrenzung der Gästezahl bei privaten Feiern, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum und eine Sperrstunde für die Gastronomie. Merkel war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur mit den Beschlüssen jedoch unzufrieden und kritisierte sie massiv. „Die Ansagen von uns sind nicht hart genug, um das Unheil von uns abzuwenden“, sagte die CDU-Politikerin nach übereinstimmenden Angaben von Teilnehmern am Mittwochabend während der Sitzung. Mit den nun festgelegten Maßnahmen würden Bund und Länder in zwei Wochen eben wieder hier sitzen. „Es reicht einfach nicht, was wir hier machen.“ ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Hanno Mußler mit der Überschrift "Milliardengewinne / Warum amerikanische Banken so viel mehr verdienen als deutsche" (Donnerstag, 15. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat ... In den Vereinigten Staaten ... berichteten in dieser Woche viele Banken, als neueste am Donnerstag Morgan Stanley, über Milliardengewinne. 2,6 Milliarden Dollar, 25 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, verdiente Morgan Stanley zwischen Anfang Juli und Ende September 2020. Das ist der zweithöchste Gewinn, den Morgan Stanley jemals in einem Quartal erreichte. Am Vortag hatte schon Wettbewerber Goldman Sachs über den höchsten Quartalsgewinne seit dem Jahr 2010 berichtet. Und die Großbank JP Morgan erreichte mit 9,4 Milliarden Dollar eine Gewinndimension, wie man sie meist nur von Technologiegiganten wie Apple oder Micorsoft kennt. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Jacques Schuster mit der Überschrift "Kampf gegen Corona / Die Würde des Menschen schlägt den Schutz des Lebens" (Donnerstag, 15. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat ... Die Gerichte ... sind die Wächter der Verhältnismäßigkeit. Im Sammelsurium der sich widersprechenden Expertenmeinungen erinnern sie nun alle daran, dass nicht der Schutz der Gesundheit das höchste Gut ist, sondern der Geist der Freiheit in den ersten 20 Artikeln des Grundgesetzes. In diesem Sinn haben sie das Beherbergungsverbot in Baden-Württemberg gekippt. Im Kreis Lippe gab ein Gericht jetzt sogar der Bewohnerin eines Pflegeheimes recht, die ihr Grundrecht auf Freizügigkeit gegen den Zwang zur Isolierung einforderte. Es wird noch mehr Urteile mit ähnlichem Ausgang geben, wenn die Regierungen nicht zu einer Einheitlichkeit zurückfinden und das Infektionsschutzgesetz weiter überstrapazieren. Die Würde des Menschen schlägt den Schutz des Lebens. Im Extremfall heißt dies aber auch, höhere Sterberaten zuzulassen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Streit um Brexit / Großbritannien laut Johnson zu No-Deal bereit" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Im Brexit-Streit erwartet der britische Premierminister Boris Johnson nach eigenen Worten nun einen harten Bruch ohne Vertrag mit der Europäischen Union am 1. Januar. Die EU habe offenkundig kein Interesse an einem von Großbritannien gewünschten Freihandelsabkommen wie mit Kanada, sagte Johnson am Freitag in London. Dementsprechend erwarte man nun eine Beziehung wie mit Australien, also ohne Vertrag. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Swaantje Marten und Manon Priebe mit der Überschrift "Prominente #Ichwill-Kampagne / «Weil wir es können und weil wir es wollen»" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Die Selbstverpflichtung kritisierte auch Janina Kugel, die unter anderem im Aufsichtsrat der Boston Consulting Group sitzt, bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin. Ohne feste Quote würden die Spitzenfrauen sogar weniger. Für Kugel und ihre Mitstreiterinnen steht fest: „Es wird Zeit für eine verbindliche Quote.“ Kugel sagte am Donnerstag: „Erst wenn drei von zehn in einer Gruppe Frauen sind, sind bestimmte Witze nicht mehr witzig. Erst dann bekommt die weibliche Perspektive eine Relevanz.“ Deshalb sei die Frauenquote von 30 Prozent in Vorständen notwendig. Um bessere Rahmenbedingungen für nachkommende Frauen zu schaffen, brauche es auch Frauen in Machtpositionen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Stephan Löwenstein mit der Überschrift "Streit um Rechtsstaatlichkeit / Warum Budapest Berlin einen „imperialen Tonfall“ vorwirft" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Gergely Gulyás, der Amtsminister des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, beschwert sich über einen wiederkehrenden „imperialen Tonfall“ aus Berlin. Außenminister Heiko Maas habe erklärt, er wolle Polen und Ungarn „Schmerz zufügen“, behauptet Gulyás und kommentiert: „Wieder einmal? Wir hatten ähnliche Erfahrungen im vergangenen Jahrhundert.“ Zuvor hatte Regierungssprecher Zoltán Kovács sich veranlasst gesehen, angebliche Absichten aus Deutschland, Polen und Ungarn auszuhungern, mit deutschen Grausamkeiten im Zweiten Weltkrieg zu vergleichen. Im Kern geht es um den Rechtsstaatsmechanismus, mit dem nach dem Willen vor allem westeuropäischer Staaten, aber auch einer Mehrheit im Europaparlament, künftig die Vergabe von EU-Mitteln konditioniert werden soll ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Jochen Buchsteiner und Thomas Gutschker mit der Überschrift "Johnson zu Brexit-Gesprächen / «Für ein unabhängiges Land völlig inakzeptabel»" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Der Gipfel in Brüssel war noch nicht zuende, als sich Boris Johnson in seinem Amtsitz in Downing Street öffentlich äußerte. Vor dem Union Jack beklagte er, dass die Europäische Union dem Vereinigten Königreich nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft nicht einmal dieselben Bedingungen anbieten wolle wie Kanada. Man habe „nichts Komplizierteres gewollt als ein Kanada-artiges Verhältnis, das auf Freundschaft und Freihandel beruht”, sagte er. Die EU hätte sich aber die meiste Zeit in den vergangenen Monaten „ernsthaften Verhandlungen verweigert“ und würde nur Angebote machen, „die für ein unabhängiges Land völlig inakzeptabel sind“. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Reinhard Bingener mit der Überschrift "Zuspitzung vor der Wahl / Die religiöse Spaltung Amerikas" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat ... Die Vereinigten Staaten sind ... weiter ein vergleichsweise religiöses Land, doch verliert das Christentum inzwischen jährlich rund ein Prozent der Bevölkerung. Unter den Jüngeren ist die Dynamik noch ausgeprägter. Der Anteil der Christen sank so zwischen 2007 und 2019 von 78 auf 65 Prozent. Die „Religious Nones“, also Atheisten, Agnostiker und Unbestimmte legten in diesem Zeitraum annähernd in gleichem Umfang zu und machen nun ein Viertel der Bevölkerung aus. Dieser grundlegende Trend spielt den Demokraten in die Hände, für die rund zwei Drittel der „Nones“ stimmen. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Artikel von Tobias Kaiser, Christoph B. Schiltz mit der Überschrift "EU-Gipfel / Um 14.25 Uhr bricht die Wut aus Merkel heraus" (Freitag, 16. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Brexit, Rechtsstaatlichkeit, Klimaziele und Corona: Beim EU-Gipfel lagen dicke Brocken auf dem Tisch ... Es war gegen 14.25 Uhr am Freitagnachmittag, als die Wut aus ihr herausbrach. „Wie können wir verhindern, dass noch mal ein solcher Wirtschaftseinbruch (wie im zweiten Quartal 2020) passiert? Wenn man das will, dann weiß man, was man zu tun hat. Wenn man das will, dann muss man die Kontakte drastisch reduzieren“, sagte Angela Merkel ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "Merkel zum Kampf gegen Corona / «Jeder Tag zählt»" (Samstag, 17. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angesichts weiter steigender Corona-Infektionszahlen in Deutschland eindringlich an die Bürger appelliert, zur Eindämmung der Pandemie beizutragen. „Wir müssen jetzt alles tun, damit das Virus sich nicht unkontrolliert ausbreitet. Dabei zählt jetzt jeder Tag“, sagte die CDU-Politikerin in ihrem am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Podcast. „Ich bitte Sie: Verzichten Sie auf jede Reise, die nicht wirklich zwingend notwendig ist, auf jede Feier, die nicht wirklich zwingend notwendig ist. Bitte bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause, an Ihrem Wohnort.“ Deutschland befinde sich in einer „sehr ernsten Phase“, sagte Merkel ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "welt.de"-Bericht mit der Überschrift "Mecklenburg-Vorpommern / Jüdische Kulturtage in Rostock eröffnet" (Samstag, 17. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat In Rostock sind am Samstagabend die 5. Jüdischen Kulturtage eröffnet worden. Sie seien eine Einladung zum Dialog und zu Begegnungen über Religionsgrenzen hinweg, sagte die für Religionsangelegenheiten zuständige Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU). Im fünften Jahr werde eine enorme Vielfalt jüdischer Tradition, Kunst und Kultur geboten. Kunst helfe mit, Weltoffenheit und Toleranz zu stärken und Grenzen und Vorurteile abzubauen, sagte die Ministerin. Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Bericht mit der Überschrift "SPD-Politiker Lauterbach / «Es wird darauf ankommen, wie sich die Bevölkerung verhält“" (Sonntag, 18. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zählt im Kampf gegen das Coronavirus auf das Verhalten der Menschen - weniger auf die Eindämmungsmaßnahmen. „Es wird darauf ankommen, wie sich die Bevölkerung verhält. Das ist wichtiger als einzelne Maßnahmen. Viele Auflagen lassen sich ohnehin schwer überprüfen“, sagte der Mediziner ... Ende Längeres Zitat ► Aus einem "faz.net"-Artikel von Till Fähnders mit der Überschrift "Jacinda Ardern / Jung, modern und prinzipienfest" (Sonntag, 18. Oktober 2020): Anfang Längeres Zitat Als Jacinda Ardern vor drei Jahren ins Amt der Premierministerin Neuseelands katapultiert wurde, erschien sie vielen als das Gegenstück zu Donald Trump auf der anderen Seite der Erdkugel: jung, weiblich, ehrlich und mit starken Prinzipien und Werten, die sie für die Bewältigung großer Zukunftsthemen wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Ungleichheit prädestinierten. Sie glänzte damals so, dass Ardern es sogar auf die Titelseiten der Modemagazine schaffte. Sie war nach der Pakistanerin Benazir Bhutto die zweite Regierungschefin weltweit, die während ihrer Amtszeit ein Kind zur Welt brachte, und die erste, die dafür offiziell eine Auszeit nahm. ... Außer einem Job in einem Fischimbiss hatte die 40 Jahre alte Ardern nie einen anderen Beruf als Politik ... Ende Längeres Zitat |
Startseite / Inhaltsverzeichnis / Vorige Seite / Nächste Seite / SEITENANFANG |